Finanzen

Griechenland: Anstieg von Betrug durch illegale Goldhändler und Pfandleiher

Der Griechische Finanzminister schlägt Alarm: Pfandleiher und Edelmetallhändler betrügen ihre Kunden und betreiben massive Steuerhinterziehung. Mangelnde Dokumentation in den Geschäften erleichtert kriminelle Praktiken wie Hehlerei und illegale Kapitalflucht.
09.04.2012 22:34
Lesezeit: 1 min

In Griechenland nehmen Verbrechen beim Handel mit Wertgegenständen stark zu. Die Zahl der Pfandleiher und Goldhändler ist rasant gewachsen, weil die wirtschaftlich schwere Situation im Land die Griechen dazu bringt, ihre Wertgegenstände wie Schmuck, Münzen oder Edelmetalle gegen Bargeld einzutauschen. Alleine in der Region Attica, in der die Städte Athen und Piraeus liegen, gibt es aktuell etwa 4.500 solcher Geschäfte. Dabei wächst auch die Zahl illegaler Filialen und krimineller Praktiken.

Der Griechische Finanzminister Filippos Sachinidis präsentierte dem Parlament nun Zahlen seiner Behörde, die zeigt, dass in etwa zwei Drittel der überprüften Pfandleihhäuser gegen das Gesetz verstoßen wird. In einer Stichprobe schafften es 93 Betriebe auf fast 700 Verstöße gegen das Gesetz. Im vergangenen Jahr wurden 1.700 Betriebe kontrolliert, nur 500 davon hatten sich an die Vorschriften gehalten.

Die Geschäfte führen meist keine Listen darüber, welche Gegenstände sie entgegengenommen haben, wie viel sie dafür bezahlt haben oder welcher Zeitraum für die Aufbewahrung vereinbart wurde. So ist es für die Griechen oft unmöglich, ihre zum Pfand gegebenen Gegenstände zurückzubekommen. Auch eine korrekte Versteuerung der Umsätze nicht möglich. In diesen Fällen werden auch keine Personalien von denjenigen festgehalten, die Wertgegenstände beleihen ließen. Dies macht es schwer den legalen Handel von Hehlerei zu unterscheiden. Die Behörden vermuten, dass über den Weg der illegalen Leihhäuser und Edelmetallhändler eine beachtliche Menge an Wertgegenständen illegal aus dem Land geschafft werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...