Politik

Abwärtsspirale: Rekord-Arbeitslosigkeit in Griechenland

Die griechischen Wirtschaft ist stark angeschlagen. Im Januar stieg die Arbeitslosigkeit nun auf einen neuen Rekordwert. Mehr als eine Million Menschen in Griechenland sind nun ohne Arbeit.
12.04.2012 22:33
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Krise in Südost-Europa: Massenarbeitslosigkeit auf dem Balkan

Die von der EU und dem IWF auferlegten Sparmaßnahmen und die fehlende Wettbewerbsfähigkeit Griechenlands zieht den Arbeitsmarkt in eine gefährliche Abwärtsspirale (die Industrieproduktion beispielsweisenahm deutlich ab - mehr hier). Erstmals waren im Januar 21,8 Prozent der griechischen Bevölkerung ohne Arbeit, so die Statistikbehörde ELSTAT. Im Dezember waren es 21,2 Prozent. Insgesamt hat sich die Arbeitslosenquote seit 2010 in etwa verdoppelt.

Die Zahl der Arbeitslosen in Griechenland belief sich im Januar auf mehr als 1.08 Millionen. Das sind 344.913 mehr als im Vorjahresmonat – eine Steigerung von 46,6 Prozent. Bei den jungen Griechen im Alter zwischen 15 bis 24 Jahren lag die Arbeitslosigkeit bei 50,8 Prozent (Die Wut der Bevölkerung ist spürbar - hier).

Mehr zum Thema

Auch in Österreich steigt die Arbeitslosigkeit

Krise entzweit Europa: Schlagabtausch zwischen Spanien und Italien

Norditalien: Massive Zunahme der Insolvenzen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Regierungsbildung: Wirtschaftsverbände fordern Kurswechsel - was ist unter einer GroKo möglich?
24.02.2025

Die deutsche Wirtschaft sieht nach dem Wahlsieg der CDU einen klaren Auftrag für dringende Wirtschaftsreformen. Die Gewerkschaft IG Metall...

DWN
Politik
Politik Ukraine: Selenskyj macht Nato-Beitritt zur Voraussetzung für seinen Rücktritt
24.02.2025

US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj liefern sich ein rhetorisches Wortgefecht, bei dem für die...

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen: FDP und BSW raus - Schwarz-Rot rechnerisch möglich
24.02.2025

Nach dem Sieg von CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2025 stehen schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Eine Koalition mit der AfD hat die...

DWN
Panorama
Panorama Wahlergebnisse zeigen Spaltung zwischen jungen Frauen und Männern
24.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 zeigt eine starke Polarisierung unter jungen Wählern. Laut Generationenforscher Rüdiger Maas hängt dies stark...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Berufe mit Zukunft und gutem Gehalt - diese 9 Jobs bleiben erhalten
24.02.2025

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Einige Jobs sind sogar bedroht von der KI-Technologie. Andere...

DWN
Politik
Politik Habeck plant Rückzug aus der Politik - Grünen-Parteichefs wollen im Amt bleiben
24.02.2025

Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen, will keine politisch "wichtige Funktion" mehr in der Partei ausfüllen. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte: Wie geht es an den Börsen weiter? Drei Szenarien nach der Wahl
24.02.2025

Deutschland hat entschieden. Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Landes bleiben jedoch bestehen. Die Bildung einer neuen...

DWN
Politik
Politik Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen: Diese Themen sind die Knackpunkte
24.02.2025

Deutschland hat gewählt, nun steht Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor der Aufgabe, eine tragfähige Regierungskoalition zu...