Finanzen

Portugal: Zinssätze für kurzfristige Anleihen steigen wieder

Lesezeit: 1 min
02.05.2012 12:40
Trotz der guten Noten für die Haushaltsdisziplin Portugals legten bei der heutigen Auktion von kurzfristigen Anleihen die Zinssätze wieder zu. Die Nähe zu Spanien und die Rezession in Portugal sind dabei ausschlaggebend.
Portugal: Zinssätze für kurzfristige Anleihen steigen wieder

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Erst Spanien, dann Italien und nun wieder Portugal. In den vergangenen Wochen waren die Renditen für portugiesische Anleihen gefallen, doch die Auktion am Mittwoch zeigt, dass die Skepsis wieder zurückgekehrt ist. Die Zinssätze für 12-monatige Anleihen im Wert von einer Milliarde Euro stiegen von 3,652 Prozent Ende März auf 3,908 Prozent. Bei den portugiesischen Staatsanleihen mit einer Laufzeit von nur sechs Monaten zog die Rendite auf 2,935 Prozent an – Anfang April waren es noch 2,9 Prozent.

Portugal befindet sich derzeit, auch aufgrund der verordneten Sparmaßnahmen, in einer Rezession. In den ersten drei Monaten diesen Jahres stieg die Zahl der Insolvenzen um 50 Prozent (hier). Und auch der Premierminister Pedro Passos Coelho schloss Mitte April ein weiteres Rettungspaket für Portugal nicht gänzlich aus, sollten Umstände eintreten, die außerhalb der Kontrolle der Regierung liegen (mehr dazu hier).

In diesem Zusammenhang ist sicher auch die aktuelle Situation Spaniens zu sehen. Das Nachbarland wird als nächstes Land angesehen, das ein Rettungspaket in Anspruch nehmen werde – nicht zuletzt aufgrund des maroden Bankensystems des Landes. Die Nähe zu Portugal treibt die Bedenken, dass sich die Situation dann auch in Portugal verschlechtern werde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.