Politik

Job-Angst in Kanada: Wirtschaftsstudenten streben in den Staatsdienst

Einen sicheren Job im öffentlichen Dienst ziehen viele kanadische Studenten Umfragen zufolge einer Karriere bei einem großen Finanzunternehmen vor. Die Unsicherheit am Arbeitsmarkt lässt Microsoft oder GM weniger attraktiv erscheinen als ein gemütlicher Job bei der kanadischen Regierung.
05.05.2012 01:28
Lesezeit: 1 min

Eine Karriere bei privaten Unternehmen ist kanadischen Wirtschaftsstudenten offenbar viel zu riskant. Diese setzen in Zeiten von hoher Arbeitslosigkeit und wirtschaftlichen Schwankungen auf den öffentlichen Dienst. Nach Angaben des internationalen Meinungsforschungsinstituts Universum befinden sich unter den Top 20 idealen Arbeitgebern für die 3.500 kanadischen Studenten der Wirtschaft vor allem staatliche Unternehmen. So ist die kanadische Regierung, die insgesamt an dritter Stelle steht, ein beliebterer Arbeitgeber als die fünf großen Banken in Kanada oder als die angesehen Unternehmen wie Microsoft Corp., Ernst & Young, Bell Canada, Sony Corp. and Facebook Inc. Andere beliebte Unternehmen des öffentlichen Sektors sind die Steuerbehörde von Kanada sowie die Bank of Canada.

Melissa Burdette, Universum-Projektmanagerin für Amerika, erklärt, die vorliegenden Zahlen seien bezeichnen für die Prioritäten der Studenten. Das wichtigste sei für diese derzeit ein sicherer Arbeitsplatz. Zudem sehen die Studenten ihre Chancen auf respektvolle Arbeitgeber und ein hohes Gehalt im öffentlichen Sektor höher.

Jährlich entscheiden sich um die 10.000 Studenten aller Richtungen für einen Neben- oder Ferienjob, die vom öffentlichen Dienst bereitgestellt werden, damit Studenten Arbeitserfahrung sammeln können. Andere wiederum entscheiden sich für Praktika in diesem Bereich oder nehmen an Anwerbungsprogrammen der Regierung teil.

Cynthia Bishop, Leiterin der Alumni-Organisation der Universität von Toronto, meint, die Zahlen seien nicht maßgeblich für die Gesamtheit der Studenten. Eher würden sie auf Studienanfänger zurückgehen, denn ihrer Erfahrung nach seien diese zu Beginn ihres Studiums noch sehr idealistisch. Im Laufe der Zeit seien die Studenten und Absolventen allerdings eher interessiert an Arbeitsplätzen bei großen Wirtschaftüprüfungsfirmen, Banken und Beratungsunternehmen.

Joseph Palumbo, leitender Mitarbeiter des Business Career Development Centre an der York Universität, sieht das ähnlich. Der öffentliche Sektor bemühe sich zu wenig um die jungen Studenten. Dem entgegen stünden die engegierten Anwerber des privaten Sektors. Hier müsse noch entschieden aufgeholt werden, meint er.

Mehr zum Thema:

Billiges Fast-Food: 2020 werden 75 Prozent der US-Amerikaner fettleibig sein

Italien: Arbeitslosigkeit klettert auf Rekordwert

Hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Gefahr von Unruhen steigt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...