Politik

Job-Angst in Kanada: Wirtschaftsstudenten streben in den Staatsdienst

Einen sicheren Job im öffentlichen Dienst ziehen viele kanadische Studenten Umfragen zufolge einer Karriere bei einem großen Finanzunternehmen vor. Die Unsicherheit am Arbeitsmarkt lässt Microsoft oder GM weniger attraktiv erscheinen als ein gemütlicher Job bei der kanadischen Regierung.
05.05.2012 01:28
Lesezeit: 1 min

Eine Karriere bei privaten Unternehmen ist kanadischen Wirtschaftsstudenten offenbar viel zu riskant. Diese setzen in Zeiten von hoher Arbeitslosigkeit und wirtschaftlichen Schwankungen auf den öffentlichen Dienst. Nach Angaben des internationalen Meinungsforschungsinstituts Universum befinden sich unter den Top 20 idealen Arbeitgebern für die 3.500 kanadischen Studenten der Wirtschaft vor allem staatliche Unternehmen. So ist die kanadische Regierung, die insgesamt an dritter Stelle steht, ein beliebterer Arbeitgeber als die fünf großen Banken in Kanada oder als die angesehen Unternehmen wie Microsoft Corp., Ernst & Young, Bell Canada, Sony Corp. and Facebook Inc. Andere beliebte Unternehmen des öffentlichen Sektors sind die Steuerbehörde von Kanada sowie die Bank of Canada.

Melissa Burdette, Universum-Projektmanagerin für Amerika, erklärt, die vorliegenden Zahlen seien bezeichnen für die Prioritäten der Studenten. Das wichtigste sei für diese derzeit ein sicherer Arbeitsplatz. Zudem sehen die Studenten ihre Chancen auf respektvolle Arbeitgeber und ein hohes Gehalt im öffentlichen Sektor höher.

Jährlich entscheiden sich um die 10.000 Studenten aller Richtungen für einen Neben- oder Ferienjob, die vom öffentlichen Dienst bereitgestellt werden, damit Studenten Arbeitserfahrung sammeln können. Andere wiederum entscheiden sich für Praktika in diesem Bereich oder nehmen an Anwerbungsprogrammen der Regierung teil.

Cynthia Bishop, Leiterin der Alumni-Organisation der Universität von Toronto, meint, die Zahlen seien nicht maßgeblich für die Gesamtheit der Studenten. Eher würden sie auf Studienanfänger zurückgehen, denn ihrer Erfahrung nach seien diese zu Beginn ihres Studiums noch sehr idealistisch. Im Laufe der Zeit seien die Studenten und Absolventen allerdings eher interessiert an Arbeitsplätzen bei großen Wirtschaftüprüfungsfirmen, Banken und Beratungsunternehmen.

Joseph Palumbo, leitender Mitarbeiter des Business Career Development Centre an der York Universität, sieht das ähnlich. Der öffentliche Sektor bemühe sich zu wenig um die jungen Studenten. Dem entgegen stünden die engegierten Anwerber des privaten Sektors. Hier müsse noch entschieden aufgeholt werden, meint er.

Mehr zum Thema:

Billiges Fast-Food: 2020 werden 75 Prozent der US-Amerikaner fettleibig sein

Italien: Arbeitslosigkeit klettert auf Rekordwert

Hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Gefahr von Unruhen steigt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...