Finanzen

Spanien muss marode Bankia mit Milliarden-Bailout retten

Die spanische Regierung bestätigte am Montag, dass die Bankia SA mit Milliarden aus Steuergeldern gerettet werden muss. Der CEO des Instituts ist zurückgetreten. Ein Analyst sagte, dass die Rettung nicht reiche: Es sei, als würde man die Stuhlreihen auf der Titanic neu gruppieren.
08.05.2012 01:28
Lesezeit: 1 min

Spanien muss die marode Bankia SA mit einem Milliarden Bailout retten. Der CEO der Bank, Rodrigo Rato, ist am Montag zurückgetreten, nachdem die Nachrichten über den geplanten Bailout an die Öffentlichkeit gelangten. Rato ist ein ehemaliger Finanzminister, der nie zuvor in seinem Leben ein Bank geführt hatte. Er schlug am Abend José Ignacio Goirigolzarri als seinen  Nachfolger vor - den ehemaligen Chef des größten Bankia-Konkurrenten BBVA.

Regierungschef Mariano Rajoy vollzieht damit eine Kehrtwende, nachdem er noch bis vor kurzem ausgeschlossen hatte, dass es eine Bankenrettung mit Steuergeldern geben werde. Die Höhe der Rettungssumme steht noch nicht fest. Klar ist nur, dass es sich um Milliardenbeträge handelt. Dazus sollen konvertible Bonds begeben werden. Die spanische Regierung bestätigte am Montagabend, dass die Rettung vorbereitet werde.

Experten spachen davon, dass die Rettung der Bankia nicht ausreichen werde, um das spanische Bankenproblem zu lösen. Es sei, als würde man die Sitzreihen auf der Titanic neu gruppieren, sagte ein Analyst der FT. Die Bankia SA ist aus einem Zusammenschluss mehrerer regionaler Sparkassen hervorgegangen. Einige davon stehen der regierenden konservativen Partei nahe.

Spaniens Banken sitzen auf einer großen Anzahl fauler Kredite und sind eines der Hauptprobleme des Landes: das ganze Bankensystem ist gefährdet. Zudem müssen sie insgesamt zusätzliche Reserven in Höhe von 55 Milliarden Euro aufbringen (das verlangt das spanische Wirtschaftsministerium – hier). Zwar haben sie bei den EZB-Tendern ordentlich zugegriffen, aber einen Großteil dieser Gelder haben sie wieder in spanische Staatsanleihen investiert (hier), um die Refinanzierungskosten des Landes zu senken. Nun greift die spanische Regierung den Banken doch unter die Arme.

„Wenn es nötig ist, das Vertrauen in eine Rettung des spanischen Finanzsystems zu gewinnen, würde ich mich nicht davor scheuen, das zu tun, was andere EU-Länder getan haben und ihnen öffentliche Mittel leihen, aber das wäre nur ein allerletzter Ausweg“, so Rajoy am Montag. Die entsprechenden Pläne würden am Freitag veröffentlicht, fügte er hinzu, aber sie würden das öffentliche Defizit nicht berühren.

Bisher hat Spanien seine Banken bereits mit mehr als 18 Milliarden Euro gestützt. Zudem wurden bereits mehrere Banken zu Fusionen gedrängt und die Regierung hatte dafür gesorgt, dass rund 500 Millionen Euro an Vermögens- und Immobilienkrediten abgeschrieben wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...