Deutschland

Draghi setzt sich durch: Bundesbank akzeptiert höhere Inflation

Der harte Kern der Bundesbank ist geknackt. Die Inflation in Deutschland kann zukünftig auch über dem Durchschnitt der Eurozone liegen, so der Chefsvolkswirt der Bundesbank. Dies könnte die internationale Wettbewerbsfähigkeit der am stärksten von der Krise gebeutelten Länder stärken.
10.05.2012 10:52
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Dramatik in Spanien: Ministerpräsident Rajoy garantiert Sicherheit des Bankensystems

Lang hat man sich bei der Deutschen Bundesbank beim Thema Inflation nicht von den europäischen Partnern reinreden lassen. Im Ausland sprach man nur mehr über die „German Angst“ vor Inflation. Doch nun lenkt die Bundesbank tatsächlich ein. Bei einer Anhörung im Finanzausschuss des Bundestages signalisierte der Chefsvolkswirt der Deutschen Bundesbank, Jens Ulbrich, dass Deutschland bald eine Inflationsrate aufweisen werde, die über dem Durchschnitt in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion liegt. Die Bundesbank sieht dies im Rahmen eines Wirtschaftsausgleichs, der die internationale Wettbewerbsfähigkeit der am stärksten von der Krise getroffenen Länder.

„Reguläre Anpassungsprozesse“ würden dazu führen, dass sich die Wettbewerbsfähigkeit der finanzschwachen Euroländer gegenüber Deutschland verbessere. „Deutschland dürfte in diesem Szenario künftig eher überdurchschnittliche Inflationsraten aufweisen“, erklärte Jens Ulbrich. Bisher lag die deutsche Inflationsrate eher unter dem Durchschnitt der Eurozone. Derzeit liegt sie bei 2,2 Prozent und die der Eurozone bei 2,6 Prozent. Die höhere Inflation in Deutschland trage zu einer Senkung der wirtschaftlichen Ungleichgewichte in der Eurozone bei, wenn die Peripherieländer wie Spanien und Portugal ihre Kosten senken oder zumindest stabil halten.

Im Zusammenhang mit der möglichen höheren Inflationsrate in Deutschland, erscheinen die jüngsten Tarifabschlüsse auch nicht mehr als unangebracht. Wolfgang Schäuble hatte dies womöglich schon im Hinterkopf, als er eine Erhöhung der Löhne als gerechtfertigt ansah (die Kritik folgte dennoch prompt – mehr hier).

Der internationale Druck auf die Deutsche Bundesbank und Jens Weidmann war in geldpolitischen Angelegenheiten in der Eurozone in den vergangenen Monaten immer wieder erhöht worden. Zuletzt wies der Internationale Währungsfonds in seinem aktuellen Deutschland-Bericht ausdrücklich darauf hin, dass das Land eine höhere Inflation in Kauf nehmen sollte (hier). Die Kritik der Bundesbank an den EZB-Tendern und dem niedrigen Leitzins wurde von der EZB und vor allem auch von Frankreich nicht gern gesehen. Der Schritt der Bundesbank, eine höhere Inflation zu akzeptieren, zeigt, dass sich Mario Draghi mit seiner EZB-Politik durchsetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie unter Druck: Kräftiger Gewinneinbruch enttäuscht Anleger – jetzt VW-Aktie verkaufen?
30.04.2025

Die VW-Aktie ist im frühen Mittwochshandel kräftig unter die Räder geraten. Die Anleger strafen die Volkswagen-Aktie ab, weil der...

DWN
Politik
Politik EVP-Parteitag: Weber bestätigt – doch Aufbruch bleibt aus
30.04.2025

Manfred Weber wird erneut zum EVP-Chef gewählt – ohne Gegenkandidaten, aber auch ohne Schwung. Der Parteitag in Valencia gerät zur...

DWN
Politik
Politik Selenskyj lehnt US-Pläne ab: Kein Frieden auf Kosten der Ukraine
30.04.2025

Die Ukraine steht unter internationalem Druck, Gebiete aufzugeben. Präsident Selenskyj widersetzt sich – noch.

DWN
Politik
Politik Künftiger Kanzleramtschef: Härterer Migrationskurs ab 6. Mai
30.04.2025

Illegale Migration soll gestoppt, die Grenzen schärfer kontrolliert werden: Der designierte Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) legt vor...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gewinne bei VW und Mercedes brechen um jeweils rund 40 Prozent ein
30.04.2025

Europas Autoriesen spüren den Gegenwind: Bei VW und Mercedes brechen die Gewinne ein – teils dramatisch. Während Sonderkosten und...

DWN
Technologie
Technologie Höflichkeit kostet Millionen: Liefert ChatGPT durch Respekt bessere Antworten?
30.04.2025

Das Rennen um generative künstliche Intelligenz (KI) ist für Technologieunternehmen, die grundlegende Modelle entwickeln, ein...