Finanzen

Zu hohes Defizit: Belgien muss Milliarden einsparen

Um das Defizitziel für 2013 zu erreichen und einen ausgeglichenen Haushalt im Jahr 2015 vorweisen zu können, muss die belgische Regierung weitere Milliarden einsparen. Allein in diesem Jahr müssten drei Milliarden zusätzlich gespart werden.
17.05.2012 01:11
Lesezeit: 1 min

Das belgische Planungsbüro hat die Regierung in ihren offiziellen Wirtschafs- und Kreditprognosen darauf hingewiesen, dass Belgien in den kommenden drei Jahren 11 Milliarden Euro einsparen muss – davon müssen die Ausgaben um drei Milliarden Euro allein im kommenden Jahr gekürzt werden. Ohne zusätzliche Maßnahmen, so das Planungsbüro, werde das öffentliche Defizit 2,8 Prozent des BIP im kommenden Jahr betragen – Belgien hat sich jedoch verpflichtet, das Defizit bis 2013 auf 2,15 Prozent zu begrenzen und 2015 einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen.

Und weitere Einsparungen könnten sich angesichts der diesjährigen Kommunalwahlen als Härtetest für die Sechs-Parteien-Koalition des belgischen Ministerpräsidenten, Elio di Rupo erweisen. Die Regierung hatte bereits Einsparungen in Höhe von 10 Milliarden Euro vorgenommen, um das Defizitziel für 2012 zu erreichen.

Zwar erwartet das Planungsbüro für 2013 ein Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent, aber ein Wachstum von mehr als 2 Prozent werde Belgien in den kommenden vier Jahren nicht erreichen können, so das Planungsbüro. Im ersten Quartal lag das Wachstum überraschend bei einem Plus von 0,3 Prozent, aber die Zentralbank geht insgesamt von einer Stagnation der Wirtschaft in diesem Jahr aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...