Politik

Euro-Krise: Gewinneinbrüche in der Luftfahrtindustrie

Europäische Fluggesellschaften haben bereits Gewinnrückgänge verbuchen müssen und das Geschäftsfeld werde sich für diese weiter verschlechtern, so der internationale Branchenverband. Außerdem könnte die EU-Klimaschutz-Abgabe einen Handelskrieg zur Folge haben.
11.06.2012 10:26
Lesezeit: 1 min

Die Situation der europäischen Fluggesellschaften ist alles andere als gut. „Für europäische Fluggesellschaften verschlechtert sich das Geschäftsumfeld rapide, was zu großen Verlusten führt", so der internationale Branchenverband IATA anlässlich seines Jahrestreffens am Montag in Peking. Die Luftfahrtindustrie müsse sich auf eine Verschärfung der europäischen Schuldenkrise einstellen. Während sich die Gewinnaussichten für Fluggesellschaften in Nord- und Südamerika verbessern, werden die Aussichten in Europa immer schlechter.

Viele Zulieferer-Unternehmen leiden zudem unter mangelnder Kreditvergabe durch die europäischen Banken und sorgen so auch noch für Verzögerungen in der Luftfahrtindustrie (mehr hier). Nach Gewinnen von 15,8 Milliarden Dollar im Jahr 2010 und immerhin noch 7,9 Milliarden Dollar 2011 müsse die Gesamtbrache in diesem Jahr mit einem Gewinneinbruch rechnen. Der Branchenverband geht von einem Gewinn in Höhe von nur mehr drei Milliarden Dollar aus .

Doch die EU und die Eurozone standen nicht nur aufgrund der Schuldenkrise im Fokus des Jahrestreffens. Der Generaldirektor Tony Tyler warnte vor einem Handelskrieg, ausgelöst durch die EU-Klimaschutz-Abgabe für Fluglinien. Niemand werde aus einem solchen Krieg als Gewinner hervorgehen. Besonders China, die USA und Indien wehren sich gegen die neue Abgabe. Um Europa anzufliegen zu können, müssen die nun Fluglinien CO2-Rechte besitzen. 85 Prozent davon werden kostenlos von den EU-Staaten zugeteilt, weitere müssen dann über die Börse gekauft werden. Europa müsse die Situation entschärfen und einen tragfähigen Lösungsvorschlag machen, so Tony Tyler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...