Politik

Euro-Krise: Gewinneinbrüche in der Luftfahrtindustrie

Europäische Fluggesellschaften haben bereits Gewinnrückgänge verbuchen müssen und das Geschäftsfeld werde sich für diese weiter verschlechtern, so der internationale Branchenverband. Außerdem könnte die EU-Klimaschutz-Abgabe einen Handelskrieg zur Folge haben.
11.06.2012 10:26
Lesezeit: 1 min

Die Situation der europäischen Fluggesellschaften ist alles andere als gut. „Für europäische Fluggesellschaften verschlechtert sich das Geschäftsumfeld rapide, was zu großen Verlusten führt", so der internationale Branchenverband IATA anlässlich seines Jahrestreffens am Montag in Peking. Die Luftfahrtindustrie müsse sich auf eine Verschärfung der europäischen Schuldenkrise einstellen. Während sich die Gewinnaussichten für Fluggesellschaften in Nord- und Südamerika verbessern, werden die Aussichten in Europa immer schlechter.

Viele Zulieferer-Unternehmen leiden zudem unter mangelnder Kreditvergabe durch die europäischen Banken und sorgen so auch noch für Verzögerungen in der Luftfahrtindustrie (mehr hier). Nach Gewinnen von 15,8 Milliarden Dollar im Jahr 2010 und immerhin noch 7,9 Milliarden Dollar 2011 müsse die Gesamtbrache in diesem Jahr mit einem Gewinneinbruch rechnen. Der Branchenverband geht von einem Gewinn in Höhe von nur mehr drei Milliarden Dollar aus .

Doch die EU und die Eurozone standen nicht nur aufgrund der Schuldenkrise im Fokus des Jahrestreffens. Der Generaldirektor Tony Tyler warnte vor einem Handelskrieg, ausgelöst durch die EU-Klimaschutz-Abgabe für Fluglinien. Niemand werde aus einem solchen Krieg als Gewinner hervorgehen. Besonders China, die USA und Indien wehren sich gegen die neue Abgabe. Um Europa anzufliegen zu können, müssen die nun Fluglinien CO2-Rechte besitzen. 85 Prozent davon werden kostenlos von den EU-Staaten zugeteilt, weitere müssen dann über die Börse gekauft werden. Europa müsse die Situation entschärfen und einen tragfähigen Lösungsvorschlag machen, so Tony Tyler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobshadowing: Einblicke und neue Perspektiven schaffen
20.07.2025

Im Rahmen von Job Shadowing können Interessierte von erfahrenen Mitarbeitern lernen und Einblicke in die Arbeitsabläufe innerhalb des...

DWN
Technologie
Technologie Drohnen: Warum Europa beim Luftraum ein Problem hat
20.07.2025

Spionagedrohnen überfliegen ungehindert Militärstützpunkte, kooperative Kampfdrohnen fehlen – und beim Einsatz ziviler Drohnen...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schlägt zurück: Chinas Tech-Gigant lässt Apple & Co. alt aussehen
20.07.2025

Totgesagt und sanktioniert – doch jetzt ist Huawei zurück an der Spitze. Mit eigener Chiptechnologie und ohne Android zeigt Chinas...

DWN
Immobilien
Immobilien Mängel beim Immobilienkauf: So setzen Käufer ihre Rechte durch
20.07.2025

Wasser im Keller, Schimmel hinter der Tapete – und im Vertrag steht „gekauft wie gesehen“. Doch wer Mängel verheimlicht, verliert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...