Politik

Vor EU-Gipfel: Krisentreffen zwischen Angela Merkel und Francois Hollande, Vierer-Gipfel der Finanzminister

Noch am Dienstagabend will sich der französische Finanzminister mit seinen Kollegen aus Deutschland, Spanien und Italien treffen. Die Differenzen mit Deutschland sind zu groß, als dass sie einen erfolgreichen EU-Gipfel versprechen würden. Zudem trifft sich Angela Merkel bereits am Mittwoch mit Francois Hollande. Während die Bundeskanzlerin Eurobonds eine Absage erteilt, setzen die vier Präsidenten der EU weiter auf diese.
26.06.2012 12:17
Lesezeit: 1 min

Es verspricht wieder einer dieser zahlreichen Sondergipfel zu werden, die letztlich keine weitreichenden Veränderungen zu Tage fördern werden. Schon vor dem Gipfel sind die Fronten verhärtet. Während Angela Merkel noch einmal deutlich macht, dass sie die EU-Pläne „wirtschaftlich falsch und kontraproduktiv“ hält, arbeiten die vier Präsidenten der EU – Barrosos, Van Rompuy, Draghi und Juncker – bereits an einer tieferen Vergemeinschaftung der Eurozone im Vorfeld des Gipfels. Die nach außen hin gezeigte Härte der Kanzlerin und der Bundesregierung zeigt, wie groß die Differenzen zwischen Deutschland und dem Großteil der Eurostaaten sind.

Um vor dem EU-Gipfel ein paar Streitpunkte vielleicht aus dem Weg räumen zu können oder zumindest die Differenzen zu verringern, trifft sich der französische Finanzminister, Pierre Moscovici, nun kurzfristig am Dienstagabend mit Wolfgang Schäuble und seinen Kollegen aus Spanien und Italien in Paris. Der EU-Währungskommissar Olli Rehn wird auch erwartet. „Wir sind in einer aktiven Phase der Vorbereitung auf diesen Gipfel“, sagt Pierre Moscovici in einem Interview mit France Info Radio. Auf die Frage nach dem Druck, den Finanzmärkten eine plausible Lösung zur Schuldenkrise vorzulegen, antwortete er: „Wir wollen mit Deutschland arbeiten“. „Morgen gibt es ein Treffen zwischen Francois Hollande und Angela Merkel, das sehr wichtig sein wird“.

Wie aus dem Vorschlag, den die vier EU-Präsidenten für den Gipfel vorbereitet haben, hervorgeht, setzen diese mittelfristig auf eine Vergemeinschaftung der Schulden. „Schritte zur Einführung der Vergemeinschaftung der Staatsschulden könnten in Erwägung gezogen werden, so lange wie ein solider Rahmen für die Haushaltsdisziplin und Wettbewerbsfähigkeit vorhanden ist“, heißt es in dem Papier. Die vier Präsidenten bringen damit erneut Eurobonds und einen gemeinsamen Schuldentilgungsfonds ins Gespräch. Auch Forderungen nach einer Bankenunion und nach Finanzhilfe über den Rettungsschirm direkt an die nationalen Banken werden in dem Plan gestellt (mehr hier).

Die deutsche Bundeskanzlerin hingegen will sich nicht auf eine Vergemeinschaftung der Schulden einlassen und nutzte sogar die Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung, um ihre Position noch einmal deutlich zu machen. „Eurobonds, Eurobills, eine europäische Einlagensicherung mit gemeinsamer Haftung und vieles mehr“seien „wirtschaftlich falsch und kontraproduktiv“, sagte Angela Merkel (mehr hier). Man müsse “die Mängel beseitigen, die mit der Gründung der Wirtschafts- und Währungsunion vor 20 Jahren entstanden sind, und dabei müssen Haftung und Kontrolle im Gleichgewicht stehen.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...