Finanzen

Kapitalflucht nach EZB-Entscheidung: Geldmarkt-Fonds ziehen aus Europa ab

Nach der Zinssenkung durch die EZB haben mehrere US-Geldmarktfonds bekanntgegeben, sich wegen der unsicheren Lage aus Europa zurückzuziehen. Auch Goldman Sachs sucht nach besseren Investments.
07.07.2012 01:04
Lesezeit: 1 min

JPMorgan Chase, Goldman Sachs und BlackRock haben am Freitag bekanntgegeben, ihre Geldmarkt-Fonds in Europa zu schließen. Nach der Zinsentscheidung durch die Europäische Zentralbank (EZB) sehen die Investoren zu viele Risiken und zu wenig Rendite für die Fonds. Vor allem die Senkung des Depot-Zinssatzes hat den Ausschlag für diese Entscheidung gegeben. Analysten vertreten die Auffassung, dass diese Entwicklung einer systematischen Kapitalflucht für Europa langfristig zum ernsten Problem werden könne. Kurzfristig dürfte sich der Exodus noch nicht auswirken, weil die Banken noch über genügend Liquidität aus den Tendern (LTROs) der EZB haben.

Einigen Spott zog sich in diesem Zusammenhang Goldman Sachs zu. Die Bank sprach davon, dass der Schritt darin begründet sei, weil Europa nun unerkundetes Territorium sei. Durch einen Fehler in der Pressemeldung schrieben die Goldmänner jedoch "unchartered territory", was eher an Charter-Reise und Billigflüge erinnert. Richtig müsste es, wie der Blog Zerohedge schreibt "uncharted territory" heißen. Ein Rechtschreibfehler in einer Mitteilung über eine nicht ganz wichtige Entscheidung deutet darauf hin, dass es selbst bei Goldman in diesen Tagen ziemlich hektisch zugehen dürfte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?