Deutschland

Geringe Nachfrage: Deutsche Exporte fallen unerwartet

Nach einem kräftigen Plus im Mai sind die deutschen Exporte im Juni deutlich um 1,5 Prozent gesunken. Besonders die Nachfrage aus der EU und der Eurozone hat nachgelassen. Lediglich die Exporte in Länder außerhalb der EU sorgten für relative Stabilität.
08.08.2012 09:32
Lesezeit: 1 min

Aufgrund der Rezession in Europa ist die Nachfrage nach deutschen Produkten im Juni stärker gesunken als erwartet. Konnte im Mai noch ein Plus von 4,2 Prozent gegenüber dem Vormonat verbucht werden, so gingen die Exporte im Juni gegenüber dem Vormonat um 1,5 Prozent zurück, so das Statistische Bundesamt (Destasis) am Mittwoch. Insgesamt wurden Waren im Wert von 94,6 Milliarden Euro ins Ausland verkauft. Die Importe fielen ebenfalls: um 3 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Die eingeführten Waren lagen bei einem Wert von 76,7 Milliarden Euro. „Die Außenhandelsbilanz schloss im Juni 2012 mit einem Überschuss von 17,9 Milliarden Euro ab“, so das Statistische Bundesamt. Kalender- und saisonbereinigt wurde im Juni so ein Außenhandelsbilanzüberschuss von 16,2 Milliarden Euro erzielt. Immerhin – gegenüber Juni 2011 verbuchten die deutschen Ausfuhren ein Plus von 7,4 Prozent.

Grund für die gesunkenen Exporte ist vor allem die geringe Nachfrage aus der EU und der Eurozone gewesen, so Destasis. Gegenüber dem Juni 2011 sanken die Exporte in die EU um 0,5 Prozent (Importe -1,4%) und in die Eurozone sogar um 3 Prozent (Importe -2,8%). An die EU-Länder, die nicht zur Eurozone gehören, stiegen sowohl die Exporte (+4,8%) als auch die Importe (+2,2%). Ein größerer Einbruch der deutschen Exporte wurde vor allem durch die Nachfrage aus den Ländern außerhalb der EU verhindert. In diese Länder stiegen die Exporte im Juni gegenüber dem Vorjahresmonat um 19,8 Prozent.

Mit Blick auf die deutsche Industrie ist von einem weiteren Rückgang der deutschen Exporte auszugehen. Die neuen Aufträge sanken im Juni um 1,7 Prozent gesunken (hier). Besonders die Produzenten von Vorleistungsgütern wie Stahl oder Chemie waren hier betroffen. Zudem vertieft sich die Rezession in Ländern wie Italien und Spanien, die zu den größten Volkswirtschaften der Eurozone gehören (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...