Politik

EZB: 40 zusätzliche Stellen im Kampf gegen die Krise

Die EZB stockt auf. Ab 2013 sollen 40 zusätzliche Stellen geschaffen werden. Doch das ist noch immer nicht genug, kritisiert die EZB Gewerkschaft IPSO. Die Mitarbeiter der EZB sind permanent überarbeitet. Übernimmt die EZB die Rolle der Bankenaufsicht in der Eurozone, ist dies tatsächlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
21.08.2012 10:01
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag teilte ein Sprecher der EZB der Nachrichtenagentur AFP mit, dass der EZB-Rat sich darauf geeinigt habe, 40 zusätzliche Stellen zu schaffen, um die Belastung aufgrund der Schuldenkrise in der Eurozone zu verringern. Doch die geplante Personalaufstockung für 2013 stößt nicht in der ganzen EZB auf Verständnis. Die EZB-Gewerkschaft IPSO, deren Mitglieder einen Anteil von mehr als 40 Prozent der EZB-Mitarbeiter ausmachen, sagte, dies sei bei weitem nicht genug. Die Gewerkschaft hatte nach einer größeren Aufstockung gerufen.

Blickt man auf die zukünftige Rolle der EZB als Bankenaufsicht der Eurozone, ist nur schwer vorstellbar, wie diese zusätzliche Arbeit mit dem derzeitigen Personal und den zusätzlichen 40 Stellen bewerkstelligt werden kann. In einer kürzlich durchgeführten, internen EZB-Umfrage hatte Ipso festgestellt, dass die Mitarbeiter unter massiven Stress und Überarbeitung leiden. 80,1 Prozent der Mitarbeiter klagten über eine aktuelle „hohe Arbeitsbelastung“, 74,4 Prozent gaben an „permanent“ einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt zu sein. Insgesamt beschäftigt die EZB derzeit 2.600 Mitarbeiter, von denen 1.200 in unbefristeten Arbeitsverhältnissen stehen, so AFP.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...