Finanzen

Bundesbank: EZB hat keine demokratische Legitimation für Bankenaufsicht

Die EZB sollte nicht die Rolle der neuen Eurozonen-Bankenaufsicht übernehmen, warnt der Bundesbank Vorstand Andreas Dombret. Er sieht die Unabhängigkeit der EZB gefährdet und schlägt stattdessen die Bildung einer anderen Behörde vor, die von einem Rat geführt wird. Hier solle die Größe des Bankensektors in den einzelnen Ländern berücksichtigt werden.
23.08.2012 13:18
Lesezeit: 1 min

Das Verhältnis zwischen Bundesbank und EZB ist speziell. Die bisher eingeschlagene Politik und die zukünftigen Pläne der Europäischen Zentralbank stoßen immer wieder auf Widerstand bei der Deutschen Bundesbank. Da kann es auch nicht verwundern, dass sich die Bundesbank nun in die Schaffung einer neuen Eurozonen-Bankenaufsicht einschaltet.

Die Regierungschefs der EU hatten Ende Juni vereinbart, eine übergreifende Bankenaufsicht in Europa zu schaffen. Die EZB schien den Regierungschefs als Kern der neuen Bankenaufsicht am sinnvollsten (auch wenn die Mitarbeiter schon jetzt überarbeitet sind – hier). Der Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret äußerte sich nun dazu und forderte, dass die EZB nicht für die Regulierung der Bankenaufsicht zuständig sein sollte. Dies würde die Grenze zwischen der Geldpolitik und der Aufsichtspflicht verwischen und letztlich die Unabhängigkeit der EZB verletzen, sagte er bei einer Veranstaltung in Frankfurt zum 30. Gründungsjubiläums des Verbandes der Auslandsbanken in Deutschland.

„Aufsichtsbefugnisse implizieren weitgehende Interventionsrechte, die wiederum der direkten demokratischen Legitimation bedürfen“, zitiert die Deutsche Bundesbank Andreas Dombret aus seiner Rede. „Hätte die Zentralbank die hoheitliche finale Verantwortung, müsste ihre Unabhängigkeit eingeschränkt werden.“ Zudem können geldpolitische Entscheidungen „Einfluss auf die Robustheit der Banken haben. Dies kann sehr wohl zu Zielkonflikten führen.“

Vielmehr sollte die Verantwortung einer anderen Behörde übertragen werden, „die von einem Rat geleitet würde, in dem die Heimatländer der Banken angemessen repräsentiert wären“. Entsprechend solle sich die Größe des jeweiligen Bankensektors im Rat widerspiegeln. Und schließlich hätte die EZB bei dieser Lösung „ohne jede Frage eine besonders wichtige und umfassend beratende Rolle“, fügte Andreas Dombret hinzu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...