Deutschland

Deutschland: Wirtschaftswachstum verlangsamt sich

Im zweiten Quartal konnte die deutsche Wirtschaft im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern der Eurozone noch ein Wachstum verbuchen. Das erreichte Wachstum wird jedoch von Quartal zu Quartal geringer und deutet auf eine Stagnation hin. Die geringen Investitionen der Unternehmen bestätigen diesen Trend.
23.08.2012 09:48
Lesezeit: 1 min

Aktuell: US-Notenbank kündigt weitere Geldschwemme an

Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, hat das Wachstumstempo der deutschen Wirtschaft im zweiten Quartal abgenommen. So stieg das BIP gegenüber dem ersten Quartal preis-, saison- und kalenderbereinigt nur mehr um 0,3 Prozent. Im ersten Quartal konnte das Wachstum noch 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zulegen. Grund für das noch immer vorhandene, leichte Wachstum in der deutschen Wirtschaft waren die im Vorquartalsvergleich gestiegenen Exporte (+2,5%) und ein kleiner Zuwachs bei den privaten (+0,4%) und staatlichen Konsumausgaben (+2,5).

Allerdings gingen die Investitionen deutlich zurück. So fielen die Investitionen in Bauten um 0,3 Prozent und in Ausrüstungen wie etwa Maschinen, Geräte und Fahrzeuge sogar um 2,3 Prozent. Die Investitionen in Ausrüstungen sind das dritte Quartal in Folge rückläufig. Hinzu kam auch ein leichter Vorratsabbau, der das Wirtschaftswachstum ebenfalls dämpfte. Die gesunkenen Investitionen und der Abbau der Lager zeigen, die Skepsis der Unternehmen bezüglich der weltweiten Wirtschaftslage und deuten darauf hin, dass sich das Wachstum in Deutschland weiter abschwächen wird. Eine Stagnation der deutschen Wirtschaft rückt näher.

Weitere Themen

USA: 40 Prozent der Lebensmittel landen im Müll

Röslers „Blue Card“ bringt keine Facharbeiter nach Deutschland

Nach 18 Jahren Verhandlung: Russland ist Mitglied der Welthandelsorganisation

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...