Finanzen

Portugal: Fehlkalkulation bringt Defizit-Ziel in Gefahr

Die portugiesische Regierung hat bei ihrem Sanierungsprogramm mit deutlich höheren Steuereinnahmen gerechnet. Doch die Rezession senkte die Einnahmen so stark, dass das Defizitziel nicht erreicht werden kann. Zusätzliche Sparmaßnahmen wären die einzige Möglichkeit, noch etwas zu erreichen.
24.08.2012 10:36
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bund der Steuerzahler: „Verschuldungspolitik geht munter weiter“

Portugal ist noch nicht raus aus den finanziellen Problemen. Wie das Finanzministerium am Donnerstag mitteilte, sorgen Fehlkalkulationen für Schwierigkeiten bei der Einhaltung des diesjährigen Defizitzieles. Die Einnahmen aus den Steuern fielen in den ersten sieben Monaten des Jahres um 3,5 Prozent, so das Ministerium. Im Haushaltsplan für 2012 war von einem Anstieg der Steuereinnahmen um 2,6 Prozent ausgegangen worden. Die hohe Arbeitslosigkeit von 15,5 Prozent und die Rezession, in der sich die Wirtschaft befindet, haben die Einnahmen deutlich reduziert und werden noch länger zu spüren sein.

Ohne zusätzliche Maßnahmen im laufenden Jahr wird Portugal das festgelegte Defizit-Ziel von 4,5 Prozent nicht erreichen können, so das Finanzministerium. Aber angesichts der harten Sparanstrengungen des Landes, ist es schwer zu entscheiden, wo noch Handlungsraum ist, ohne die Wirtschaft oder den Geldbeutel der Konsumenten noch stärker zu belasten. Schon in der nächsten Woche wird die Troika dem Land wieder einen Besuch abstatten. Spanien hatten die internationalen Gläubiger mehr Zeit für die Erreichung des Defizit-Ziels eingeräumt, als das Land ebenfalls daran zu scheitern drohte.

Weitere Themen

USA: Republikaner wollen Rückkehr zum Goldstandard

Neue Gesetze: Spanien bereitet sich auf Banken-Pleiten vor

EU-Quellen: Spanien in Gesprächen mit Eurozone über Bailout

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...