Politik

Europäische Schuldenkrise gefährdet russisches Wachstum

Um eine zweite Finanzkrise im Land zu vermeiden, sollte sich Russland derzeit statt auf das gebeutelte Europa lieber auf das Geschehen in Asien konzentrieren. Die Schuldenkrise in Europa gefährde die russische Wirtschaft und den Bankensektor, so Andrey Kostin, CEO der zweitgrößten Bank Russlands.
03.09.2012 23:35
Lesezeit: 2 min

Das Wirtschaftswachstum Russlands verlangsame sich derzeit, warnte VTB-Chef Andrey Kostin - seine Bank ist die zweitgrößte Bank Russlands. Ähnliche Probleme, wie sie das Land bereits im Jahr 2008 bzw. die Weltgemeinschaft schon 2007 erlebt hat, sieht sein Unternehmen diesmal allerdings nicht auf Russland zukommen, sagte er der Russian Today in einem Interview. Laut Prognosen der VTB werde die Weltwirtschaft in diesem Jahr um etwa 2,5 Prozent wachsen, die russische Wirtschaft hingegen um 3,5 Prozent.

„Es wird keine zweite Welle der Krise, sondern eine lange Zeit der Erholung geben”, so Kostin weiter. Die europäische Schuldenkrise und die fortschreitende Rezession bereiten seinem Haus aber dennoch Sorgen. Die Nachfrage nach russischen Exportgütern, wie etwa nach Metallen, sei bereits gesunken. Hält diese Entwicklung an, werde das auch zu sinkenden Ölpreisen führen und das würde dann auch die VTB-Kunden sowie den gesamten russischen Bankensektor betreffen. Hier, so konstatiert er, müsse eine Menge getan werden. „Noch ist nicht klar, wie diese Krise gelöst werden sollte. Doch am Ende des Tages rechnen wir nicht mit einem starken Rückgang in der Wirtschaft.”

Während Europa also mit seinen eigenen Problemen beschäftigt ist, stellt Kostin heraus, würden auf der anderen Seite jedoch Schwellenländer – vor allem in Asien – wertvolle Wachstumsimpulse für die Weltwirtschaft liefern. Positiv wertet der Branchenfachmann deshalb auch die Signale, die derzeit vom APEC-Gipfel ausgehen. Seit 2. September findet dieser im fernöstlichen Wladiwostok und damit erstmals in Russland statt. Hier, so meldet auch Riu Novosti, gehe die Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft – ungeachtet der beunruhigenden Lage der Weltwirtschaft – unbeirrt den Weg zu einer Steigerung der regionalen Wirtschaftsintegration.

Derzeit heißt es von dort: „Die Schaffung eines Systems für die freie und offene Handels- und Investitionstätigkeit in der APEC-Region ist eine der programmatischen Schlüsselaufgaben des Forums. Das Jahr 2020 ist ein Orientierungspunkt für die Bewegung auf dem Wege zu einer Liberalisierung des Handels und der Investitionen.“

Der APEC gehören derzeit 21 Staaten aus dem asiatisch-pazifischen Raum an. Unter ihnen befinden sich China, Japan, Australien, Kanada, Russland sowie die USA. Die Staats- und Regierungschefs der 20 Mitgliedsländer kommen allerdings erst am 8. September nach Wladiwostok, um dann „über eine Liberalisierung des Handels und der Investitionen, eine wirtschaftliche Integration, Aufbau vonVerkehrs- und Logistikketten und Innovationen zu beraten”.

Weitere Schritte zur Liberalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen mit der Region werden von Kostin ganz klar begrüßt. Aus wirtschaftlicher Sicht handle es sich hier um eine der am schnellsten wachsenden Regionen der Welt. Dabei besonders im Blick hat er China, Singapur und Indonesien. Für Russland sei es seiner Ansicht nach unerlässlich hier den Fokus zu setzen. In Asien gäbe es ein riesiges Potenzial an Ressourcen, Energie und global Kooperationen. Auch die VTB, so führt er weiter aus, werde sich in den kommenden fünf Jahren auf diesen Markt konzentrieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...