Finanzen

Spanien möchte EU-Geld von Bankenrettung auf Staatsanleihen umleiten

Lesezeit: 1 min
20.09.2012 15:56
Mit dem Geld das die EU Spanien zur Sanierung seiner Banken zugesagt hat, will die Regierung lieber Staatsanleihen kaufen. Wie viel nach der Bankenrettung tatsächlich von den 100 Milliarden Euro über bleiben würden ist fraglich.
Spanien möchte EU-Geld von Bankenrettung auf Staatsanleihen umleiten

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die spanische Regierung will mit dem Held das vom Rettungspaket für die Banken überbleibt, Staatsanleihen kaufen. Dies berichtet die spanische Zeitung El Pais. Demnach sollen mit dem restlichen EU-Geld, das eigentlich für die Rekapitalisierung der schwer angeschlagenen Banken in Spanien gedacht ist (mehr hier), am Primärmarkt spanische Anleihen gekauft werden. Dies wiederum könnte den Ankauf von Anleihen auf dem Sekundärmarkt durch die EZB auslösen, heißt es in dem Bericht.

Der deutsche Bundestag hatte sich im Juli extra zu einer Sondersitzung getroffen, um die Bankenhilfe für Spanien abzusegnen (mehr hier). Die Idee, das Geld für die Bankenrettung zweckentfremdet zu verwenden, kam bereits früher auf (mehr hier).

Aktuell hat Spanien keine großen Probleme, Staatsanleihen loszuwerden. Dies liegt wohl aber weniger am Vertrauen in die Bonität Spaniens, als viel mehr an der Sicherheit, dass die EZB die Anleihen schon bald übernehmen wird (mehr hier). Spanien will unterdessen alle Sparauflagen so lange wie möglich hinauszögern und strapaziert damit die Geduld der Märkte (mehr hier).

Angesichts der ernsten Lage der spanischen Banken ist allerdings fraglich, ob tatsächlich so viel der 100 Milliarden Euro überbleiben wird. Denn die Banken verlieren zunehmend ihre Kapitalpolster, weil die Kunden ihr Geld abheben und in Sicherheit bringen wollen (mehr hier).

Mehr Themen:

Spanien: Wichtige Rajoy-Verbündete tritt zurück

Hohe Renten in Südeuropa gehen zu Lasten der Deutschen

Wegen Krise: Katalonien will Unabhängigkeit von Spanien


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...