Finanzen

Bankenaufsicht: Kompromiss-Vorschläge immer chaotischer

Die EU braucht eine gemeinsame Bankenaufsicht, um den ESM starten zu können. Weil Deutschland sich querlegt, kommen jetzt vom zuständigen Kommissar Vorschläge, die die Kontrolle ins völlige Chaos führen würden.
21.09.2012 00:12
Lesezeit: 2 min

EU-Wettbewerbskommissar Michel Barnier sucht gerne große Lösungen. Allerdinge enden seine Vorschläge meist in faulen Kompromissen, weil er zu vielen Interessen nachgeben muss. Bei den Wirtschaftsprüfern wartet man seit Jahren auf eine Entflechtung des Oligopols der Big Four: Diese haben Barnier jedoch durch ihre zermürbende Lobby-Arbeit von seinen ursprünglichen Plänen  abgebracht.

In ähnlicher Weise befindet sich Barnier auch in der Frage der europäischen Bankenaufsicht schon wieder auf dem Rückzug. Was als bissiger Tiger gegen die Exzesse bei den Banken geplant war, wird immer mehr zum europäischen Bettvorleger. Barnier sagte am Donnerstag in Berlin: "Selbstverständlich werde ich einen Kompromiss mit Berlin und anderen europäischen Hauptstädten erarbeiten." In Deutschland laufen vor allem die Sparkassen Sturm gegen die Bankenaufsicht (hier). Grundsätzlich hält er zwar an seinen Plänen fest, alle rund 6000 Banken im Währungsraum der Kontrolle der Europäischen Zentralbank (EZB) zu unterstellen. Das tägliche Aufsichtsgeschäft sollten aber weiter die nationalen Behörden erledigen.

Dies bedeutet jedoch in der Praxis das vollständige Chaos: Denn de facto würden sich dann zwei um die Hoheit ringende Aufsichtsbehörden gegenüberstehen. Keine wäre wirklich zuständig, anhaltende Kompetenz-Streitigkeiten wären unausweichlich. Die Bürokratie würde im Regulierungsbereich überborden - und könnte zugleich wenig bewirken (mehr zu den Ausbauplänen bei der EZB - hier).

Barnier sagte einem Reuters-Bericht zufolge vor Gesprächen im Bundeskanzleramt und mit Unions-Abgeordneten, eine integrierte Bankenaufsicht in Europa sei eine Voraussetzung für mehr Finanzstabilität und auch eine notwendige Bedingung dafür, dass der Euro-Rettungsschirm ESM, wie von den EU-Staats- und Regierungschefs im Juni vereinbart, wackelige Banken künftig direkt rekapitalisieren könne. Zugleich betonte Barnier, dass ihm nicht der Aufbau einer neuen Super-Behörde bei der EZB vorschwebe. "Die Aufsicht wird funktional durch die nationalen Behörden durchgeführt", sagte er: "Die (deutsche Bankenaufsicht) BaFin wird ihre Rolle behalten."

Allerdings werde es unter Ägide der EZB eine Art Leitfaden für alle nationalen Bankenaufsichten geben. Die Grundlage für einen Kompromiss werde eine weitreichende Dezentralisierung der Aufsicht sein, zeigte sich Barnier gewiss.

Der Kompromiss dürfte jedoch in der Praxis dazu führen, dass die Banken erst recht machen können, was sie wollen. Denn einen "Leitfaden" hat bei den Banken noch niemand ernstgegommen - schon weil er nur Empfehlungscharakter hat und daher keine rechtlich bindende Wirkung. Wie hartnäckig die Banken-Lobbyisten gegen Vereinbarungen ankämpfen können, zeigt der Streit um Basel III: Es ist damit zu rechnen, dass die strengeren Eigenkapitalregeln für Banken auf die lange Bank geschoben werden - obwohl sie verbindlich beschlossen worden waren (mehr hier).

Zwei Aufsichtsbehörden, wie von Barnier nun vorgeschlagen, werden wirkungslos bleiben. Beobachter in Brüssel glauben, dass die EU nun um jeden Preis einen Kompromiss präsentieren will, um den Start des ESM zu ermöglichen. Dieser ist von Angela Merkel an eine wie immer geartete Neuregelung der Bankenaufsicht gekoppelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...