Unternehmen

Ratingagentur: Kein Wachstum in der Eurozone bis 2014

Lesezeit: 1 min
26.09.2012 13:46
Die Ratingagentur Standard & Poors rechnet mit einer Kontraktion des Wirtschaftswachstums in diesem und mit einer Stagnation im kommenden Jahr. Vor 2014 werde es kein Wachstum in der Eurozone geben. Besonders Spaniens Wirtschaft wird weiter stark schrumpfen.
Ratingagentur: Kein Wachstum in der Eurozone bis 2014

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: Wegen Krise: Unternehmen fahren Neueinstellungen und Investitionen zurück

Bis 2014 wird es in der Eurozone kein Wachstum geben, schätzt die Ratingagentur Standard & Poor’s. Der krisengeschüttelte Währungsraum werde in diesem Jahr unter einer Kontraktion von 0,8 Prozent leiden – 2013 soll eine Stagnation folgen. Damit revidierte die Ratingagentur ihre Prognose. Zuvor hatte sie mit einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent im kommenden Jahr gerechnet.

Besonders kritisch sei die Situation in Spanien, so Standard & Poor’s. Die strauchelnde Volkswirtschaft müsse davon ausgehen, dass sie 2013 um 1,4 Prozent schrumpfen werde. Am Mittwoch hatte die spanische Zentralbank zudem mitgeteilt, dass das spanische BIP im dritten Quartal vermutlich um eine „signifikante Rate“ fallen werde. Nähere Angaben machte sie nicht. Für Frankreich und Großbritannien erwartet S & P ein sehr schleppendes Wachstum im kommenden Jahr.

Angesichts der schwächelnden französischen Wirtschaft und den weiterhin negativen Konjunkturaussichten für die deutsche Wirtschaft (hier) können auch die zwei größten Volkswirtschaften in der Eurozone die Rezession im gemeinsamen Währungsraum nicht aufhalten.

Weitere Themen

Proteste in Griechenland: 3.000 Polizisten allein in Athen im Einsatz

Traurige Bilanz: 60 Verletzte und 22 Festnahmen bei Protesten in Madrid

Stiglitz: In Spanien droht ein Banken-Crash

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...