Finanzen

Für neue Kredite: IWF verteilt Erlöse aus Verkauf von Goldreserven

Der IWF hat im großen Stil Bestände seiner Goldreserven verkauft und will den Gewinn nun an seine Mitgliedsstaaten ausschütten. Diese dürfen das Geld allerdings nicht behalten, sondern müssen es in günstige Kredite investieren.
01.10.2012 00:07
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds hat in den vergangenen drei Jahren mit Goldverkäufen aus seinen Reserven 3,8 Milliarden Dollar Gewinn gemacht. Nun will der IWF 2,7 Milliarden Dollar davon an seine Mitgliedsländer auszahlen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Grund für den Verkauf im Umfang von mehreren Tonnen Gold ist der historisch hohe Goldpreis.

Als Auflage für die Auszahlung sieht der Fonds vor, dass die Mitgliedsländer 90 Prozent des Geldes in günstige Kredite für arme Länder investieren müssen. 1,1 Milliarden Dollar wurden bereits für ein Kreditprogramm zu einem Zins von 0 Prozent ausgegeben. Davon wurden 87 Prozent an andere Länder gegeben. Sobald 90 Prozent des Kreditvolumens an die unterstützten Länder ausbezahlt sind, werden die übrigen 2,7 Milliarden Dollar an die IWF-Mitglieder ausgeschüttet.

Insgesamt wird der Betrag auf die 188 Mitglieder des IWF aufgeteilt. Die Höhe der einzelnen Summen folgt dem selben Verhältnis, in dem die Länder ihren Beitrag zum Fonds leisten. Daher werden USA, Japan, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und China den größten Anteil an der Auszahlung erhalten.

Mehr Themen

Bundesbank attackiert IWF: Lagarde geht zu hohes Risiko ein

Die Wandlung des IWF: Big Brother unter afrikanischer Sonne

Griechenland: Kein neues Geld vom IWF, EU muss alles bezahlen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...