Unternehmen

Portugal:Proteste der Eisenbahner gegen Sparpolitik legen Bahn lahm

Nach wochenlangen Protesten in Portugal gegen die Sparpolitik der Regierung setzen die Zugführer in einem landesweiten Streik die portugiesische Regierung um Premierminister Coelhos unter Druck. Portugiesische Pendler sind empört: Diesen Freitag soll kein Zug den Bahnhof verlassen.
01.10.2012 16:03
Lesezeit: 1 min

Aktuell: ADAC: September für Autofahrer teuerster Monat aller Zeiten

Der Arbeitskampf der Lokführer begann heute und wird sich durch die ganze Woche ziehen. Die Lokführer legen in den ersten zwei Stunden jeder Schicht die Arbeit nieder, was den Pendlern den Weg zur Arbeit erschwert. Nahezu 70 Prozent aller lokalen Strecken im Raum Lissabon mussten Montag früh gestrichen werden.

Die Gewerkschaft der nationalen Ingenieure verlangt Gehaltszuschläge für ihre Mitglieder, die in deutlichem Kontrast zu den Einschränkungen liegen, die Portugal von der EU auferlegt wurden. Die Regierung ist im Gegensatz dazu bemüht, verlustreiche Unternehmen wie die portugiesische Bahn effizienter zu machen.

Wegen Portugals hoher Schuldenlast, war die Regierung letztes Jahr dazu gezwungen, Hilfen in Höhe von bis zu 78 Milliarden Euro in Anspruch zu nehmen. Die Zustimmung der Bevölkerung für die enormen Einschnitte in den Sozialausgaben und die erhöhte Steuerlast ist in den letzten Wochen geschwunden. Erst am Wochenende kam es zu massiven Protesten, wie dieses Video zeigt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

New Protests in Portugal, Spain von tvnportal

Weitere Themen:

Kein Sparwille im EU-Parlament: Transport zwischen beiden Hauptsitzen kostet 200 Millionen Euro jährlich

Eurozone: Arbeitslosigkeit auf Rekordniveau

Griechenland: Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordniveau

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Messerattacke: Aschaffenburg betrauert nach Gewalttat zwei Tote - was wir wissen
22.01.2025

Am Mittwochmittag wurde die Stadt Aschaffenburg von einer schrecklichen Gewalttat erschüttert. Ein 28-jähriger Mann attackierte nach...

DWN
Politik
Politik Wann greift Russland an? Geheimdienste rechnen mit 2028
22.01.2025

Russischer Angriff ab 2028? Geheimdienste warnen davor, dass Russland die EU in den kommenden Jahren an der Ostgrenze angreift. Laut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank - Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an, aber es gibt Hoffnungsschimmer
22.01.2025

Der Bundesbank zufolge ist ein Aufschwung in der deutschen Wirtshaft ist vorerst nicht in Sicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Doch etwas...

DWN
Politik
Politik YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD gleichauf - CDU rutscht ab
22.01.2025

In der neuesten Wahlumfrage von YouGov kann die SPD deutlich zulegen. Die AfD verliert dagegen. Beide Parteien liegen nun gleichauf. Auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mogelpackung des Jahres: Granini Trinkgenuss Orange enttäuscht Verbraucher - wie Sie Mogelpackungen erkennen
22.01.2025

Verbraucher fühlen sich getäuscht: Der "Granini Trinkgenuss Orange" wurde von der Verbraucherzentrale Hamburg zur "Mogelpackung des...

DWN
Politik
Politik Scholz in Paris bei Macron: „Europa wird sich nicht ducken“
22.01.2025

Zwei Tage nach der Vereidigung Trumps stimmen Scholz und Macron sich ab, wie sie mit dem Kurswechsel in der US-Politik umgehen wollen. Sie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verpackungssteuer Tübingen: Bundesverfassungsgericht bestätigt Rechtmäßigkeit
22.01.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verpackungssteuer Tübingen als verfassungsgemäß bestätigt. Die Abgabe, die seit Januar 2022 auf...

DWN
Technologie
Technologie Projekt "Stargate" - OpenAI und Trump setzen auf KI-Rechenzentren für die Zukunft
22.01.2025

OpenAI und bedeutende Technologie-Partner investieren 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI). Das...