Deutschland

DIW: Deutsche Arbeitslosigkeit klettert 2013 auf über 3 Millionen

Zwar sei der deutsche Arbeitsmarkt vergleichsweise robust, aber die derzeitige Konjunkturflaute wird in Deutschland zu einer Erhöhung der Arbeitslosigkeit auf über drei Millionen. Eine Eskalation mit Blick auf die deutsche Wirtschaft sei keinesfalls gänzlich ausgeschlossen, so das Deutsche Institut für Wirtschaftforschung.
02.10.2012 11:53
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Absatzkrise: Deutscher Automarkt im September eingebrochen

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist im August auf ein neues Rekordniveau gestiegen – auch wenn die Arbeitslosenquote in Deutschland den offiziellen Statistiken zufolge vergleichsweise niedrig ist (mehr hier), rechnet das Deutsche Institut für Wirtschaftforschung mit einem kräftigen Anstieg für 2013. So dürfte die Zahl der Arbeitslosen in Deutschlands aufgrund der aktuellen Konjunkturflaute im Jahresdurchschnitt 2013 um etwa 140.000 auf 3,045 Millionen ansteigen. Das wäre der erste offizielle Anstieg seit dem Rezessionsjahr 2009.

Grundsätzlich dürfte sich aber der Beschäftigungsabbau „in Grenzen halten“, heißt es in der aktuellen Konjunkturprognose des DIW. Der Anstieg der Arbeitslosen ergebe sich daraus, dass der Arbeitsmarkt der allgemeinen Konjunktur etwa ein halbes Jahr hinterher hinke. Da die deutsche Wirtschaft derzeit angeschlagen ist, werde sich das Anfang kommenden Jahres auch im Arbeitsmarkt niederschlagen. „Die deutsche Wirtschaft wird den Gegenwind der Eurokrise, ber auch der Weltwirtschaft zu spüren bekommen. Wir sehen jetzt schon gewisse Abschwächungstendenzen in den Produktionszahlen, aber auch in den Auftragseingängen“, erklärt DIW - Konjunkturchef Ferdinand Fichtner in einem Interview , erklärt DIW - Konjunkturchef Ferdinand Fichtner in einem Interview (das Interview in voller Länge - hier).

Das größte Risiko für die exportabhängige deutsche Wirtschaft sei noch immer die Euro-Krise. „Es ist immer noch nicht auszuschließen, dass die Krise nochmals eskaliert, obwohl die EZB mit ihrem recht konsequenten Auftreten dazu beigetragen hat, die Märkte zu beruhigen.“ Bisher rechnet das DIW für dieses Jahr jedoch mit einem Wachstum von 0,9 Prozent und 1,6 Prozent im kommenden Jahr.

Weitere Themen

Spanien: Jeder vierte Spanier hat keinen Job

Wegen Bundestag: Merkel fürchtet sich vor Spanien-Bailout

Projekt „Clean IT“: EU plant umfassende Überwachung im Internet

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...