Finanzen

Frankreich: Hollande-Partei will mehr Schulden machen

Das Ziel, bis 2013 das Defizit Frankreichs auf 3 Prozent zu senken, sei „unhaltbar“, warnt der Präsident der französischen Nationalversammlung. Man wolle zwar nicht das „hässliche Entlein“ der EU sein, aber die schlechte wirtschaftliche Lage lasse die Umsetzung dieses Ziels nicht zu. Mit dieser Ansicht ist er nicht allein, etliche Politiker auf Francois Hollandes Partei sprechen sich mittlerweile gegen das Defizitziel aus.
02.10.2012 13:42
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Zypern lehnt Forderungen der Troika ab

Francois Hollande, der französische Premier und der Finanzminister des Landes stehen unter Druck. Der Fiskalpakt stößt auf immer mehr Widerstand in den politischen Reihen und nun wird auch das Defizitziel in Frage gestellt. 2013 will Frankreich die von der EU-Kommission gesetzte Grenze von 3 Prozent erreichen. Doch selbst in der Partei von Francois Hollande wird dies äußerst kritisch gesehen. Wie die französische Zeitung Le Figaro berichtet, sagte der Präsident der französischen Nationalversammlung, Claude Bartolone (Partie Socialiste), am Dienstag, das Ziel von 3 Prozent sei „unhaltbar“, ohne Gefahr zu laufen, dass das französische Wachstum zusammenbreche (zudem sind die 3 Prozent willkürlich - hier). Man wolle zwar nicht „das hässliche Entlein“ der EU sein, aber das Ziel gefährde das französische Wachstum (das bereits einbricht – hier). Er bat deshalb die EU-Kommission, die Durchführbarkeit der Anstrengungen zu untersuchen.

Ähnlich sieht es die Präsidentin des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Elisabeth Guigou. Sie sagte am Dienstag, „wir können nicht wirklich messen“, dass die Begrenzung des Haushaltsdefizits auf 3 Prozent ohne Auswirkungen für die französische Kaufkraft bleiben werde. Notfalls müsse man eine Debatte auf europäischer Ebene beginnen, so Elisabeth Guigou. Claude Bartolone verwies darüber hinaus darauf, dass man nicht die gleichen Anstrengungen von Ländern, die wirtschaftliche Probleme haben, erwarten könne, wie von Ländern, die derzeit wirtschaftlich stark sind. „Im Privaten denken die Sozialisten nicht, dass das 3 Prozent-Ziel haltbar sei, aber niemand wage es, das zu sagen, aufgrund der Märkte“, so Pascal Cherki (Partie Socialiste).

Weitere Themen

DIW: Deutsche Arbeitslosigkeit klettert 2013 auf über 3 Millionen

Wegen Bundestag: Merkel fürchtet sich vor Spanien-Bailout

Spanien: Jeder vierte Spanier hat keinen Job

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...