Technologie

Umfrage: Bürokratie verhindert Innovationen in Deutschland

Politik und Bürokratie belasten das deutsche Innovationsklima. Außerdem hemmt der demographische Wandel die Entwicklung von neuen Technologien.
04.10.2012 00:01
Lesezeit: 1 min

„Made in Germany“ genießt ungebrochen Weltruf. Deutschlands Wirtschaft und Industrie gilt bei seiner Forschung und seinen Produkten als Exportweltmeister. Aber sind Jubel und Freude darüber ungetrübt? Wie innovativ ist Deutschlands Technologie und welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle? Compamedia kam in seiner „Top100“-Umfrage zu einem sehr gemischten Ergebnis.

Behördliche Bürokratie – so benennen über 90 Prozent aller befragten Unternehmen den größten Stein in ihrem wirtschaftlichen Räderwerk. Behördengänge und die dazugehörenden Genehmigungsverfahren hindern die Entwicklung und Einführung von Innovationen. Ähnlich schlecht werden die politischen Rahmenbedingungen mit 70 Prozent als Hindernis bewertet, wie beispielsweise die Fördermittel. Alternative politische Hürden bleiben hier allerdings offen.

Ebenfalls Grund für Sorge besteht aufgrund des demographischen Wandels. Der darauf beruhende Fachkräftemangel wird von breiter Front moniert. Dabei wird die Qualität der Ausbildung nahezu gleich als förderlich und hindernd bewertet. Dasselbe gilt für die Aufgeschlossenheit der Hausbanken gegenüber Innovationen.

Auch das generelle Innovationsklima Deutschlands wird von den befragten Unternehmen ambivalent beurteilt: Jeweils 30 Prozent bewerten das Klima als einwandfrei beziehungsweise fühlen sich stark gehindert. 40 Prozent sehen leichte Hemmnisse durch Technologieskepsis. Konsumenten und gewerbliche Kunden sehen die befragten Unternehmen mehrheitlich zugänglich für neue Technologien.

Überraschenderweise sehen rund 80 Prozent die Rolle der Medien als positiven Einfluss für Innovationen, da sie dem Thema sehr offen und zugänglich wären. Nicht ganz so überraschend ist die große positive Mehrheit für die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen. Auch das Marketing der Unternehmen leistet laut dem Umfrageergebnis von 63,2 Prozent entscheidenden Beitrag zum Aufbau von Vertrauen und Markenbindung der Kunden. Dazugehört die Einbindung von interdisziplinären Projektteams, die Innovationseinführungen auf multiplen Ebenen optimieren. Public Relation wurde lediglich von 35 Prozent aller Befragten in den Fokus gerückt. Als externe Faktoren wurden allerdings die deutsche Kommunikations- und Verkehrsinfrastruktur als innovationsförderlich bewertet.

Das Ergebnis der Befragung zeichnet ein Bild, nachdem die befragten Unternehmen versuchen, die starren Rahmenbedingungen von Politik und Behörden durch Management und Marketing kompensieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...