Politik

Wegen Bailout: Krisentreffen zwischen Spanien, Italien und Frankreich

Am Rande des Mittelmeer-Gipfels soll es kurzfristig zu Gesprächen zwischen Mariano Rajoy, Mario Monti und Francois Hollande kommen. Thema des Krisentreffens sind die Finanzen Spaniens. Es ist nicht das erste Mal, dass sich die drei zusammen tun, um Entscheidungen in der Eurozone maßgeblich zu beeinflussen.
04.10.2012 09:36
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechenland: Polizei geht mit Tränengas gegen Werftarbeiter vor

Spaniens finanzielle Situation wird immer schwieriger, Während der Antrag auf ein weiteres Rettungspaket wohl aufgrund der deutschen Regierung bisher immer weiter hinausgeschoben wurde (mehr hier), rückt der Bankensektor wieder stärker in den Vordergrund. Die Stresstests verdeutlichten zwar, dass die nationalen Finanzinstitute etwa Finanzspritzen in Höhe von etwa 60 Milliarden Euro benötigen (Moody’s sieht das anders – hier). Aber zwei am Mittwoch beantragte Insolvenzen konfrontieren die spanischen Banken erneut mit Millionen-Verluste (hier).

Aus diesen Gründen wollen sich nun der italienische Premier Mario Monti, der spanische Regierungschef Mariano Rajoy und der französische Präsident Francois Hollande kurzfristig am Rande des Mittelmeer-Gipfels auf Malta treffen. Bereits vor dem letzten EU-Gipfel kam es zu einem Treffen zwischen Rajoy, Monti und Hollande. Damals versuchten sie Angela Merkel mit ihrer Geschlossenheit zu mehr Zugeständnissen zu bringen, was ihnen auch teilweise gelang.

Wie das Büro Mario Montis am Mittwochabend mitteilte, seien die Gespräche für Freitag 18 Uhr geplant. Aus informierten Kreisen hat die Nachrichtenagentur Reuters erfahren, dass die drei sich über wichtige Fragen der Schuldenkrise und insbesondere über einen Plan für den Umgang mit Spaniens Finanzen beraten möchten. Auf die Frage, wie denn der Zeitplan für den Antrag eines weiteren Bailouts aussehe, antwortete eine Quelle, die nicht genannt werden will, „darüber wird auf Malta gesprochen werden“.

Unterdessen hat Christine Lagarde, die Chefin des IWF, Spanien in einem mit der französiscen Zeitung Le Figaro Hilfe angeboten. „Wenn Spanien möchte, könnten wir auf verschiedenen Wegen helfen, zum Beispiel über ein einfaches Prüfen und Beobachten von Reformen, die mit EU-Partnern vereinbart wurden, ohne dass der IWF sich an einer Finanzierung beteiligt“. Der IWF könnte aber auch bei der Finanzierung helfen. Christine Lagarde ließ es sich auch nicht nehmen, in einem Interview mit der CBS ihr Mitgefühl für die spanische Bevölkerung auszudrücken. Sie wisse, dass es sehr, sehr schwer sei (mehr hier).

Weitere Themen

1.000 Euro pro Flug: Spaniens Rajoy muss wegen Flugangst Alkohol trinken

Lagarde: Habe Mitleid mit Spanien, aber der Sparkurs muss sein

Neue EU-Pläne: Gefahr für Deutsche Bank, Commerzbank

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation
23.06.2025

Falsche Videos, manipulierte Bilder, inszenierte Explosionen: Der Konflikt zwischen Iran und Israel spielt sich längst auch im Netz ab –...

DWN
Politik
Politik Aus Angst vor Trump: China lässt den Iran im Stich
23.06.2025

Chinas harsche Kritik an den US-Angriffen auf Iran täuscht über Pekings wahres Kalkül hinweg. Im Hintergrund geht es um knallharte...

DWN
Politik
Politik US-Angriff auf den Iran: Die Märkte bleiben erstaunlich ruhig
23.06.2025

Trotz der Angriffe auf iranische Atomanlagen bleiben die globalen Märkte ruhig. Doch die Straße von Hormus bleibt ein geopolitischer...