Politik

Draghi: Reformen werden zu mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen

Der Chef der EZB verteidigte in einer Rede vor dem EU-Parlament die europäische Krisenpolitik und die Maßnahmen der EZB. Er gab dabei einen Vorgeschmack darauf, was den Bundestag erwartet, bei dem Darghi ebenfalls bald Werbung für seine Politik machen möchte. Draghi scheint überzeugt: Alles wird besser.
09.10.2012 16:29
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Live – Merkel in Athen

Der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, ist mit den Maßnahmen gegen die Krise in der Eurozone zufrieden. Obwohl weitere Reformen für mehr Integration in Europa – wie etwa die Bankenunion – nötig seien, um die Krise zu überwinden, sieht er Europa auf einem guten Weg: „Die Eurozone macht gute Fortschritte bei der Verwirklichung stabiler und solider Grundlagen. Ich hoffe, dass im Oktober und anschließend im Dezember die Staats-und Regierungschefs ihr Engagement für die Unumkehrbarkeit des Euro durch die Einigung auf eine langfristige Vision für unsere Wirtschafts- und Währungsunion bekräftigen werden“, sagte Draghi bei seiner Rede vor dem Europäischen Parlament.

Bei dieser Gelegenheit begründete Draghi auch die angekündigten Anleihekäufe durch die EZB. Das unterschiedliche Zinsniveau in den einzelnen Ländern müsse ausgeglichen werden, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen.

Auch andere Maßnahmen würden bereist greifen (Analysten sehen dies ganz anders – mehr hier), auch wenn die Bevölkerung davon noch nichts mitbekommen würde: „Dieser Prozess hatte bisher noch keine voll sichtbaren Auswirkungen auf den Alltag der Bürger in den Ländern, die am stärksten unter der Krise leiden“, sagte Draghi. Er sei sich aber sehr wohl des Elends bewusst, das die aktuelle Situation für viele Menschen bedeute – im besonderen für Arbeitslose und jene, die um ihren Arbeitsplatz fürchten müssten.

Trotzdem – oder in der Logik der EZB gerade deshalb – spricht sich die Zentralbank in einem Bericht vor allem für weitere Lohnsenkungen aus (mehr hier).

Der Anpassungsprozess für nachhaltigere öffentliche Finanzen und für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft wäre nur kurzfristig schmerzhaft: „Doch sind die Reformen notwendigen Korrekturen, welche Länder wieder auf den Weg des nachhaltigen Wachstums bringen werden. Und sie werden auch dazu beitragen, die soziale Gerechtigkeit zu verbessern, durch die Förderung der Einhaltung der Steuervorschriften und die Begrenzung der Spekulationsgewinne von Interessengruppen“, argumentiert Draghi.

Der EZB-Chef zeigte sich zuversichtlich, dass gerade die angeschlagenen Eurostaaten gestärkt aus der Krise hervorgehen werden und dass „dies zum Vorteil aller Bürger in Europa sein wird“, schloss Draghi seine Rede.

Mehr Themen:

Wegen Reform-Unwilligkeit: Griechenland wird Schuldenabbau nicht schaffen

Euro-Finanzminister geben Startschuss für ESM

Schäuble: Spanien braucht kein Rettungspaket

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...