Politik

Strompreis: Ökostromumlage wird um 50 Prozent erhöht

Die Ökostromumlage wird voraussichtlich auf 5,3 Cent erhöht. Damit würde die Energiewende in Deutschland zu einer erheblichen Mehrbelastung der Konsumenten führen.
10.10.2012 16:03
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Wegen Krise: Vermögen der Europäer um 10 Billionen Dollar gesunken

Der Beitrag, den Konsumenten zur Energiewende beisteuern müssen, wird nun doch deutlich erhöht. Künftig werden pro Kilowattstunde 5,3 Cent für die Förderung von Ökostrom berechnet.

Dass die Ökostromumlage auf über 5 Cent angehoben wird, hatte sich in den vergangenen Wochen bereits abgezeichnet. Die bisher kolportierten 5,4 Prozent wurden aus dem Umfeld der Netzbetreiber als etwas zu hoch eingestuft. Eine Person, die nach Angaben von Reuters direkt mit der Materie zu tun hat, sagte der Nachrichtenafentur nun: „5,3 Cent ist richtig“.

Als die Bundesregierung den Ausstieg aus der Atomkraft im Jahr 2011 verkündete, hieß es noch, es werde dadurch zu keiner erheblichen Mehrbelastung der Konsumenten kommen. Aktuell liegt die Ökostromumlage noch bei 3,59 Cent pro Kilowattstunde. Wird der Förderanteil für Ökostrom tatsächlich auf 5,3 Cent angehoben, würde dies einen Anstieg um gut 50 Prozent bedeuten.

Reuters rechnet, dass ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3500 Kilowattstunden durch die höhere Ökostromumlage jährlich mit 185 Euro belastet würde. Dies wären circa 60 Euro mehr pro Haushalt.

Die Netzbetreiber werden die Höhe der neuen Ökostromumlage Anfang kommender Woche offiziell bekanntgeben.

Weitere Themen

Rüstungsindustrie ist nicht sexy: Fusion von EADS und BAE geplatzt

ESM-Chef: „Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“

Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...