Finanzen

Zustand von Banken in Südeuropa viel schlechter als bekannt

Lesezeit: 1 min
10.10.2012 13:57
Die Lage bei den südeuropäischen Banken ist offenbar viel schlechter als offiziell zugegeben. Trotz eines wohlwollenden „Stress Tests“ warnt der IWF vor einer massiven Kapitalflucht und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Zustand von Banken in Südeuropa viel schlechter als bekannt

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: Vor Italien-Wahl: Monti senkt Steuern

In seinem aktuellen Bericht warnt der IWF vor zu langem Zögern der Regierungschefs angesichts der europäischen Schuldenkrise. Würden die Probleme nicht schnell genug gelöst, werden die Bankbilanzen schrumpfen. Dies hätte einen Rückgang des Wachstums und eine weitere Erhöhung der Arbeitslosigkeit zur Folge (ESM-Chef Regling sieht indes erste Fortschritte - hier).

So habe etwa die bisherige Kapitalflucht aus der Peripherie der Eurozone, die auf die Angst vor einem Zusammenbrechen des Währungsraumes zurückzuführen ist, eine „extreme Fragmentierung“ der europäischen Refinanzierungsmärkte ausgelöst. Dies erhöhe besonders den Druck auf die südeuropäischen Banken (Italiens Banken wollen bereits die Rückzahlung der EZB-Tender verhindern - hier).

Weitere Verzögerungen bei der Lösung der Krise könnte zur Folge haben, dass die europäischen Banken bis Ende nächsten Jahres Vermögen im Wert von 2,8 Billionen Dollar abstoßen würden – was in etwa 7 Prozent ihrer Bilanzen entspricht. Die südeuropäischen Banken würden sich

sogar 10 Prozent ihres Vermögens entledigen, so der IWF. Dies würde das Wachstum weiter belasten und die Arbeitslosigkeit in dieser Region weiter erhöhen – die Anleihenmärkte wären nicht mehr in der Lage diese große Lücke zu stopfen. Die Entscheidung der EZB, Anleihen zu kaufen, hätte derzeit zwar die Renditen gesenkt, aber es sei noch zu früh, wirkliche positive Entwicklungen zu sehen. Insofern rät der IWF zu einer direkten Rekapitalisierung der Banken durch den ESM.

So nutzt der IWF wieder einmal die aktuelle Schuldenkrise – die in großen Teilen tatsächlich auf die Geschäfte der Banken selbst zurückzuführen ist - um sich selbst aus der Schuss- und Geldgeber-Linie zu bringen. Eine direkte Kapitalisierung der peripheren Banken über den ESM wird letztlich auf dem Rücken der deutschen Steuerzahler ausgetragen – stellt doch Deutschland den größten Anteil an den Geldern für den ESM (hier). Ähnliches hat auch die EU vor, die eine gemeinsame Einlagensicherung plant und sich somit letztlich Zugriff auf die Sparbücher der Deutschen verschaffen will (mehr hier).

Weitere Themen

Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

ESM-Chef: „Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“

Sorge um Vormacht-Stellung: IWF umwirbt Europa mit Kredit-Angeboten


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...