Finanzen

Griechenland: Steuerbehörde entgehen 13 Milliarden Euro

Von über 1.500 Schuldnern bekommt Griechenland noch rund 13 Milliarden Euro Steuern. Die griechische Steuerbehörde konnte aber nur 19 Millionen Euro eintreiben. Die meisten Schuldner sind bereits selbst pleite oder haben ihr Geld im Ausland angelegt.
16.10.2012 17:29
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Finanzminister: Neues Spanien-Bailout immense Gefahr für Italiens Haushalt

Der griechische, stellvertretende Finanzminister Giorgos Mavraganis übergab dem Parlament eine ernüchternde Steuermeldung: Von mehr als 13 Milliarden Euro, die dem Staat noch zustehen, konnten die Behörden lediglich 19 Millionen Euro einsammeln. Jeder der über 1.500 griechischen Großschuldner schuldet dem Staat noch fünf Millionen Euro, berichtet KeepTalkingGreece.com.

Dem Bericht des Finanzministers zufolge sind die meisten der Großschuldner selbst pleite. In 134 von 459 untersuchten Fällen sind Drittschuldner dem Staat zuvorgekommen und haben bereits Mittel konfisziert. Knapp 30 Millionen Euro mussten bereits vom Staat abgeschrieben werden. Die Erhebung von weiteren rund 282 Millionen Euro Steuern wurde aufgeschoben. Insgesamt ist unklar, ob die Steuerbehörde überhaupt jemals die fehlenden 13 Milliarden Euro aufgrund des löchrigen Steuersystems und der Pleiten eintreiben können wird.

Der Staat versucht nun, durch Untersuchungen des engeren Personenkreises der Schuldner noch an Steuergelder heranzukommen. Hätten alle Großschuldner ihren Beitrag an Steuern gezahlt, wären bereits jetzt die Voraussetzungen für die Auszahlung der nächsten Tranche in Höhe von 36 Milliarden Euro erfüllt (mehr hier).

Weitere Themen:

Spanisches Bailout: Ohne Zustimmung der Euroländer droht Desaster

Vor Bailout: Spaniens größte Banken herabgestuft

Schäuble: Währungskommissar soll nationale Haushalte zurückweisen können

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...