Finanzen

Griechischer Finanzminister: Ohne nächste Tranche werden wir ersticken

Der griechische Finanzminister fürchtet, dass Parlament werde die notwendigen Sparßmaßnahmen nicht durchwinken. Deshalb verwies er auf die Dringlichkeit dieser Maßnahmen. Es müsse schnell gehen. Sollte Spanien einen Bailout-Antrag stellen, ist vielleicht bald kein Geld für Griechenland mehr da. Die Verhandlungen mit der Troika stehen auf der Kippe.
17.10.2012 15:35
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Hollande: Deutschland ist nicht das einzige Land, das zahlt

Den Widerstand gegen die immer umfangreicher werdenden Sparmaßnahmen spürt Antonis Samaras Regierung ganz deutlich. Aus diesem Grund hatte der griechische Finanzminister, Yiannis Stournaras, am Dienstagmittag noch einmal auf das Parlament eingeredet. „Wenn wir die nächste Tranche nicht erhalten, werden wir durch Ersticken sterben." Zudem müsse Griechenland sich beeilen, „da sonst die zur Verfügung stehenden Mittel von anderen Staaten gefordert werden könnten“, warnte Stournaras mit Blick auf Spanien, das kurz vor einem Bailout-Antrag steht (Italien wird vom IWF auch schon in Richtung Bailout gedrängt - hier). Zudem müsse auch schnell gehandelt werden, da sich sonst die notwendigen Sparmaßnahmen noch erweitern würden: von derzeit 13,5 auf dann 18 Milliarden Euro, sagte Stournaras keeptalkinggreece.com zufolge.

Dennoch gerieten die Gespräche mit der Troika am Dienstag erneut ins Stocken. Ein Streit über notwendige Arbeitsmarktreformen führte zu einer vorübergehenden Unterbrechung. Der Junior-Partner der Regierung, Fotis Kouvelis (Demokratische Linke), warf den internationalen Gläubigern vor, ihre Forderungen seien gar keine strukturellen Reformen. „Sie zielen auf die griechische Gesellschaft ab, nähren die Rezession und erhöhen die Arbeitslosigkeit“, zitiert Kathimerini Kouvelis. Die Troika beharrt noch immer darauf, sofort 3.000 Beamte zu entlassen und Abfindungen zu reduzieren.

Derzeit steht ein Austritt Griechenlands nicht zur Debatte. Ein Dominoeffekt wird erwartet (der teuer werden kann - hier). Wie schlecht die Umsetzung der Reformen bisher wirklich war und wie es um Griechenland derzeit steht, wird wohl erst der Troika-Bericht besser erahnen lassen, der jedoch steht weiterhin aus.

Weitere Themen

IWF: Italien soll Bailout beantragen

Euro-Austritt Griechenlands könnte weltweite Wirtschaftskrise auslösen

Arbeitsagentur: Chancen auf Arbeitsplatz in Deutschland sinken

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...