Politik

Sturm auf Regierungsgebäude: Eskalation in Nahost erfasst den Libanon

Der Bürgerkrieg in Syrien droht nun auch den Libanon zu erfassen. Am Sonntag versuchten Demonstranten, das Büro des Regierungschefs in Beirut zu stürmen. Die Eskalation zeigt, dass der Bürgerkrieg in Syrien offenkundig nicht mehr auf das syrische Staatsgebiet zu begrenzen ist.
22.10.2012 00:48
Lesezeit: 1 min

In Libanon ist es nach dem Begräbnis des am Freitag beim einem Bombenanschlag ums Leben gekommenn, Syrien-kritischen Geheimdienstchefs Wissam al Hassan zu schweren Ausschreitungen gekommen. Mehrere hundert Demonstranten versuchten, das Büro des Premierministers Najib Mikati zu stürmen. Sie forderten den Rücktritt des Premiers, dem die Demonstranten einen undurchsichtigen Kurs in der Syrien-Politik vorwarfen. Nachrichtenagenturen berichteten von heftigem Gewehrfeuer, offizielle libanesische Sprecher sagten, die Polizei habe in die Luft geschossen. Es soll mehrere Verletzte gegeben haben, unter anderem durch den Einsatz von Tränengas. Die Demonstranten trugen anti-syrische Fahnen der oppositionellen Zukunfts-Bewegung, einer sunnitischen Gruppierung. Auch Vertreter der christlichen Milizen sowie Islamisten mit schwarzen Flaggen waren an dem Marsch auf den Sitz des Premiers beteiligt. Die Protestierenden behaupten, dass der syrische Machthaben Baschar al Assad hinter der Ermordung al Hassans stehe.

In mehrere Landesteilen kam es ebenfalls zu schweren Ausschreitungen. In einem Dorf im Bekaa-Tal sollen Augenzeugenberichten zufolge Polizisten auf Demonstranten geschossen haben, es soll zwei Verletzte gegeben haben. Auch die Straße zum Internationalen Flughafen von Beirut war zeitweise blockiert.

Al Hassan war ein enger Gefolgsmann des getöteten Ministerpräsidenten Rafik al-Hariri gewesen. Er leitete die Ermittlungen über dessen Ermordung. Al Hassan war im Zuge der Ermittlungen zu dem Ergebnis gekommen, dass es eine Verwicklung Syriens gegeben haben könnte.

Die Eskalation im Libanon zeigt, dass der Bürgerkrieg in Syrien keine Staats-Grenzen kennt. Die Gegner Assads sind vor allem Sunniten, während sich die Schiiten hinter den Alawiten Assad gestellt haben.

Der Libanon ist seit Jahrzehnten ein Vorhof für die syrische Nahost-Politik. Insbesondere unterstützte die Assad-Dynastie schon seit Anfang die Hisbollah, die sich vor allem durch Terror-Attacken auf Israel einen Namen gemacht hat.

Weil in der Region viele nationalstaatliche Grenzen aus einer gewissen Willkür gezogen wurden - insbesondere nach dem Abzug der britischen und französischen Kolonialmächte - sind es vor allem religiöse und Stammes-Zugehörigkeiten, die die Region instabil machen. Die einzelnen Gruppen solidarisieren sich weniger mit ihren Staaten, als mit den Glaubensbrüdern in der Region. Beobachter glauben, dass in der gegenwärtigen Eskalation in Syrien ein Funke reiche, um die ganze Region in Flammen aufgehen zu lassen. Die Türkei befindet sich seit einigen Monaten fast im Kriegzustand, aus Ankara kommen massive Drohungen gegen die Ausweitungen des Krieges auf das türkische Staatsgebiet (hier).

Der französische Außenminister Laurent Fabius sagte, er fürchte, dass es zu weiteren Anschlägen im Libanon kommen werde. Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für den Libanon herausgegeben (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Rekordhoch in Dollar - Tendenz steigend
03.02.2025

Der Goldpreis startete etwas schwächer in die neue Handelswoche: Die Stärke des US-Dollars sowie anhaltende Zinssorgen setzten dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump verhängt Zölle für Mexiko, Kanada und China - EU als nächstes dran?
03.02.2025

Die jüngst verhängten US-Zölle auf Waren aus Mexiko, Kanada und China haben für Turbulenzen an der Börse und auf den Krypto-Märkten...

DWN
Politik
Politik EU-Gipfel: Europas Spitzenpolitiker vs. Trump - "Wenn jemand einen Handelskrieg will, dann kriegt er ihn"
03.02.2025

Trump will auch auf Waren aus der EU Zölle verhängen. Beim EU-Gipfel in Brüssel beraten Scholz, Macron und Co, wie sie mit den neuen...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle Ripple-XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
03.02.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigte sich zu Beginn des Jahres 2025 von seiner besten Seite. Doch reißt...

DWN
Politik
Politik 2,3 Millionen Euro: AfD erhält Großspende aus Österreich
03.02.2025

Die AfD hat dem Bundestag eine weitere Großspende gemeldet. Die Summe beziffert sich demnach auf 2,3 Millionen Euro. Der Spender stammt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krypto-Crash: Aktuell zwei Milliarden Euro pulverisiert - Trumps Zölle belasten Kryptowährungen
03.02.2025

Zum Wochenstart gibt es einen heftigen Krypto-Crash. Aktuell haben sich zwei Milliarden Euro Anlegerkapital in Luft aufgelöst. Schuld sind...

DWN
Politik
Politik Münchner Sicherheitskonferenz: Wagenknecht kontert Nicht-Einladung - "Tagung der Sofakrieger und Waffenlobbyisten"
03.02.2025

In knapp zwei Wochen beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz. Konferenzleiter Christoph Heusgen hat das Spitzenpersonal der Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Private Windkraftanlage kaufen: Lohnt sich das und was ist dabei zu beachten?
03.02.2025

Eine private Windkraftanlage, mit der Strom vom eigenen Garten oder vom Garagendach unabhängig von großen Energiekonzernen erzeugt werden...