Politik

Sturm auf Regierungsgebäude: Eskalation in Nahost erfasst den Libanon

Der Bürgerkrieg in Syrien droht nun auch den Libanon zu erfassen. Am Sonntag versuchten Demonstranten, das Büro des Regierungschefs in Beirut zu stürmen. Die Eskalation zeigt, dass der Bürgerkrieg in Syrien offenkundig nicht mehr auf das syrische Staatsgebiet zu begrenzen ist.
22.10.2012 00:48
Lesezeit: 1 min

In Libanon ist es nach dem Begräbnis des am Freitag beim einem Bombenanschlag ums Leben gekommenn, Syrien-kritischen Geheimdienstchefs Wissam al Hassan zu schweren Ausschreitungen gekommen. Mehrere hundert Demonstranten versuchten, das Büro des Premierministers Najib Mikati zu stürmen. Sie forderten den Rücktritt des Premiers, dem die Demonstranten einen undurchsichtigen Kurs in der Syrien-Politik vorwarfen. Nachrichtenagenturen berichteten von heftigem Gewehrfeuer, offizielle libanesische Sprecher sagten, die Polizei habe in die Luft geschossen. Es soll mehrere Verletzte gegeben haben, unter anderem durch den Einsatz von Tränengas. Die Demonstranten trugen anti-syrische Fahnen der oppositionellen Zukunfts-Bewegung, einer sunnitischen Gruppierung. Auch Vertreter der christlichen Milizen sowie Islamisten mit schwarzen Flaggen waren an dem Marsch auf den Sitz des Premiers beteiligt. Die Protestierenden behaupten, dass der syrische Machthaben Baschar al Assad hinter der Ermordung al Hassans stehe.

In mehrere Landesteilen kam es ebenfalls zu schweren Ausschreitungen. In einem Dorf im Bekaa-Tal sollen Augenzeugenberichten zufolge Polizisten auf Demonstranten geschossen haben, es soll zwei Verletzte gegeben haben. Auch die Straße zum Internationalen Flughafen von Beirut war zeitweise blockiert.

Al Hassan war ein enger Gefolgsmann des getöteten Ministerpräsidenten Rafik al-Hariri gewesen. Er leitete die Ermittlungen über dessen Ermordung. Al Hassan war im Zuge der Ermittlungen zu dem Ergebnis gekommen, dass es eine Verwicklung Syriens gegeben haben könnte.

Die Eskalation im Libanon zeigt, dass der Bürgerkrieg in Syrien keine Staats-Grenzen kennt. Die Gegner Assads sind vor allem Sunniten, während sich die Schiiten hinter den Alawiten Assad gestellt haben.

Der Libanon ist seit Jahrzehnten ein Vorhof für die syrische Nahost-Politik. Insbesondere unterstützte die Assad-Dynastie schon seit Anfang die Hisbollah, die sich vor allem durch Terror-Attacken auf Israel einen Namen gemacht hat.

Weil in der Region viele nationalstaatliche Grenzen aus einer gewissen Willkür gezogen wurden - insbesondere nach dem Abzug der britischen und französischen Kolonialmächte - sind es vor allem religiöse und Stammes-Zugehörigkeiten, die die Region instabil machen. Die einzelnen Gruppen solidarisieren sich weniger mit ihren Staaten, als mit den Glaubensbrüdern in der Region. Beobachter glauben, dass in der gegenwärtigen Eskalation in Syrien ein Funke reiche, um die ganze Region in Flammen aufgehen zu lassen. Die Türkei befindet sich seit einigen Monaten fast im Kriegzustand, aus Ankara kommen massive Drohungen gegen die Ausweitungen des Krieges auf das türkische Staatsgebiet (hier).

Der französische Außenminister Laurent Fabius sagte, er fürchte, dass es zu weiteren Anschlägen im Libanon kommen werde. Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für den Libanon herausgegeben (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...