Politik

Harte Kritik von der OECD: In Frankreich blüht die Korruption

In Frankreich ist Korruption immer noch ein Kavaliersdelikt: Die französischen Behörden sind offenbar zu schwach, um wirkungsvoll gegen Korruption französischer Unternehmen im Ausland vorzugehen. Die OECD fordert deshalb mehr Mittel für die Korruptionsjäger und eine strengere Gesetzgebung.
24.10.2012 00:16
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bundesbank holt Teile der Goldreserven nach Deutschland zurück

Die Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) kritisiert die geringen Anstrengungen mit denen Frankreich gegen Korruption vorgeht. In einem Bericht kommt die Organisation zu dem Ergebnis, dass Frankreich seinen Korruptionsjägern zu wenig Ressourcen für ihre Ermittlungen im Ausland zur Verfügung stellt. Die Strafen für Korruptionsdelikte sind nicht angemessen. Darüber hinaus wären die Staatsanwälte politischem Einfluss ausgesetzt, was insgesamt zu einer „sehr geringen“ Zahl von Verurteilungen führe. Dies berichtet die Financial Times.

In den vergangenen zwölf Jahren gab es in Frankreich lediglich vier rechtskräftige und eine angefochtene Verurteilung wegen Korruption auf internationaler Bühne. Erst im Jahr 2000 wurde die Bestechung von ausländischen Amtsträgern eine Straftat.

Die Arbeitsgruppe für Bestechung zeigt sich in ihrem Bericht „ernsthaft besorgt, dass trotz der sehr bedeutende Rolle der Französisch Unternehmen in der internationalen Wirtschaft, nur 33 Verfahren wegen Bestechung ausländischer Amtsträger eingeleitet wurde“. Auch auf Unternehmen, die von anderen Ländern bereits wegen Verstößen sanktioniert werden, reagiert Frankreich nur schwach.

Die OECD ist von den niedrigen Zahlen der Verurteilungen nicht zuletzt deshalb überrascht, weil Frankreich in Wirtschaftszweigen aktiv ist, die üblicherweise besonders korruptionsanfällig sind: Rüstungsindustrie, Logistik sowie Infrastruktur- und Kommunikationstechnik.

„Frankreich sollte die maximalen Geldstrafen anheben und voll von seinem Recht auf Beschlagnahmung sowie von zusätzlichen gesetzlichen Sanktionen wie dem Ausschluss von öffentlichen Aufträgen Gebrauch machen“, empfiehlt die OECD in ihrem Bericht.

Mehr Themen:

UN warnt: Internet fördert den Terrorismus

Frankreich: Regierung will Autohersteller Peugeot retten

Rußland: Putin macht Rosneft zum größten Energie-Konzern der Welt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...