Politik

Sizilien auf Anti-EU-Kurs: Comedian Beppe Grillo gewinnt Wahl

Rosario Crocetta wird der neue Präsident auf Sizilien. Die Demokratische Partei und die christliche Zentrumspartei bilden die Regierungskoalition. Heimlicher Sieger ist Beppo Grillo, dessen euroskeptische Partei sich klar gegen die Sparpolitik Montis stellt.
30.10.2012 13:28
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Politik und Ehrlichkeit: Steinbrück hat zwei Vorträge „verschwitzt“

Mit 30.48 Prozent wird Rosario Crocetta der neue Präsidenten Siziliens. Getragen wird er dabei von einer Regierungskoalition der Demokraten, der Zentrumspartei und Beppe Grilos Movimento Cinque Stele, berichtet Reuters Italien. Der heimliche Gewinner der Wahl ist jedoch Beppe Grillo.

Die sizilianische Wahlbeteiligung erreichte letztes Wochenende ein Rekordtief. Lediglich 47,44 Prozent der viereinhalb millionen Wahlberechtigten gingen zur Wahlurne (hier). Die meisten Stimmen erhielt tatsächlich die euroskeptische Movimento Cinque Stele-Partei des früheren Satirikers Beppe Grillo mit 14,88 Prozent der Stimmen. Crocettas Demokraten wurden von 13,43 Prozent gewählt. Berlusconis Popolo della Libertà, vormals Platzhirsch der Insel, erhielt lediglich 12,91 Prozent Wahlanteil. Die Zentrumspartei ist mit 10,84 Prozent im Parlament.

„Es ist das erste Mal, dass eine Mitte-Links-Kandidat der Region Sizilien gewählt wird. Dies ist ein Rendezvous mit der Geschichte“, zitiert Reuters Siziliens neuen Präsident zum Wahlausgang. Das Wahlergebnis auf Sizilien gilt als Hinweis auf die kommenden Präsidentschaftswahlen im April (mehr hier). Wenngleich Beppe Grillos Movimento Cinque Stele trotz des Wahlsiegs die neue Regierung nicht stellen wird, so ist der Anteil der Stimmen doch eine klare Absage an Montis Sparkurs. Immerhin wetterte er bei seinen Auftritten immer gegen die Sparpolitik Montis. Auf der anderen Seite erhielt Berlusconis Popolo della Libertà durch die Wahl einen deutlichen Dämpfer. Noch am Wochenende drohte dieser noch, er wolle Montis Regierung stürzen (mehr hier).

Weitere Themen

Dammbruch in New Jersey: 20.000 Menschen eingeschlossen

Merkel schließt Schuldenschnitt für Griechenland nicht aus

Chaos an der Ostküste: Hurrikan Sandy fordert erste Opfer

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...