Politik

Ryanair will Stehplätze in Flugzeugen einführen

Ryanair-Chef O’Leary ist der Auffassung, dass die Sitzgurte in Flugzeugen eine reine Masche sind, um die Passagiere zu beruhigen. Im Crash-Fall helfen sie gar nichts. Daher will seine Fluglinie nun erstmals Stehplätze auf bestimmten Routen anbieten.
11.11.2012 21:45
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Gefährlich: 80 Prozent der Griechen zweifeln an Demokratie

Ryanair ist nicht gerade bekannt für geräumige Sitzgelegenheiten. Nun geht der Chef der Billig-Airline Ryanair, Michael O’Leary, noch einen Schritt weiter und fordert Stehplätze in Flugzeugen. In anderen Verkehrsmitteln, wie U-Bahnen oder Zügen, müssten die Passagiere auch keine Sitzgurte tragen, begründet er seinen Vorstoß. Außerdem sei die Gefahr von Turbulenzen in Europa überbewertet.

O’Leary plant die letzten zehn Sitzreihen seiner Flugzeuge in Stehplätze umzufunktionieren. So könnte Ryanair Flugtickets zu einem unschlagbaren Preis anbieten. Schnäppchenjäger hätten dann die Möglichkeit für ungefähr 1,60 Dollar einen Flug zu buchen. Sie müssten nur gewillt sein, die Flugzeit im Stehen zu verbringen. Zu welchem Preis er Stehplätze auf Intercontinental-Flügen anbieten würde, sagte O'Leary indes nicht.

„Sitzgurte machen keinen Unterscheid“, betont der Ryanair-Chef. „Stürzt das Flugzeug ab - was Gott verhüten möge! - , so rettet ein Sicherheitsgurt keinen Menschen.“ Für O’Leary hätten die Flugzeug-Passagiere ein überhöhtes Bild vom Fliegen. Dabei sei Fliegen nichts Besonderes und habe keinen „Erste-Klasse-Charakter“. Ein Flugzeug sei nichts anderes als ein Bus mit Flügeln, meint O’Leary. Er glaubt, dass Passagiere sich für die viel günstigeren Tickets entscheiden werden - auch wenn diese mit einer kleinen Unbequemlichkeit verbunden wären.

“Glauben Sie nicht, dass jemals eine Flugzeugkabine auf der Welt mit Stehplätzen versehen sein wird“, entgegnet Todd Curtis, ein ehemaliger Boeing Ingenieur und Gründer der Internetseite AirSafe.com. Er hält die Pläne des Ryanair-Chefs für nicht realistisch. Die Sicherheitsbehörden würden ein derartiges Vorhaben niemals absegnen, so Curtis weiter.

Sicherheitsgurte schützen Passagiere vor Turbulenzen, die selbst bei klarem Wetter auftreten können. In den USA werden jedes Jahr rund 58 Menschen, die nicht angeschnallt sind, durch solche Turbulenzen verletzt, sagt die amerikanische Flugaufsichtsbehörde Federal Aviation Administration (FAA). Darüber hinaus sei das hintere Teil des Flugzeugs auch das Holprigste, wodurch die stehenden Passagiere eher stürzen könnten, meint Curtis.

Ryanair-Chef O’Leary ist für seine kontroversen Vorschläge bekannt. Im September bezeichnete er Passagiere, die ihren Boarding Pass nicht selbst drucken können, als dumm. 2010 forderte Co-Piloten abzuschaffen, um Geld zu sparen. Unvergessen auch sein Vorhaben die Passagiere auf dem Flug bei Benutzung der Toilette abzukassieren. 2009 wollte er für beleibte Menschen eine spezielle Steuer einführen, die „Fat Tax“. Im Juli kündigte Ryanair an Flugstrecken nach Spanien aufgrund von Steuererhöhungen zu streichen (mehr hier)

Weitere Themen

Nach spektakulärem Selbstmord: Spanien will säumigen Schuldnern helfen

FBI untersucht: Hat CIA-Chef geheime Informationen an Geliebte weitergegeben?

Rüstungskonzern Lockheed feuert neuen Chef wegen Sex-Affäre

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...