Finanzen

Nun droht auch Österreich mit Veto zum EU-Budget

Österreich will jetzt auch durch eine Blockade des EU-Budgets Druck auf die Kommission ausüben. Die Regierung besteht auf ihre Rückzahlungen von der EU und verlangt die Fortzahlung der Agrarsubventionen an die österreichischen Bauern.
13.11.2012 02:45
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Zu viel Betrug: Brüssel straft österreichische Bauern ab

Nachdem Großbritannien an erster Stelle gegen eine Erweiterung des EU-Budgets vorgeht, hat nun auch Österreich angekündigt, gegen das Budget stimmen zu wollen. Österreich geht es um den finanziellen Rückfluss seiner Beiträge aus nicht verwendeten EU-Budgets. Außerdem verlangt Vize-Kanzler Michael Spindelegger die Fortzahlung der eingefrorenen Agrarsubventionen.

Bei der UN-Generalversammlung am Montag in New York sagte der Außenminister und Vizekanzler Österreichs einem Bericht von Reuters zufolge über das EU-Budget: „Es gibt keine Übereinstimmung mit Österreich und daher ein Veto“; wenn diese Forderungen kein Gehör fänden. „Ich habe immer gesagt: Wir werden es nicht zulassen, dass man uns erpresst“. Großbritannien sei nicht wichtiger als Österreich, daher werde es keine automatische Zustimmung für das EU-Budget geben.

Die Interessen der österreichischen Regierung  eine Blockade gegen das EU-Budget von 2014 bis 2020 aufrecht zu erhalten sind allerdings andere, als die Großbritanniens. In Österreich wurde kürzlich ein flächendeckender Betrug aufgedeckt (mehr hier), indem die Landwirte EU-Subventionen für brachliegende Felder einstrichen. Diese Felder wurden aber trotzdem bestellt, was den Bauern einen wirtschaftlichen Vorteil auf Kosten der EU verschaffte. Daraufhin hat die EU die Subventionen gestrichen. Die Stellungnahme des Vize-Kanzlers kann daher als Druckmittel gegen die Europäische Kommission interpretiert werden, die Subventionen wieder freizugeben.

Großbritannien setzt sich gegen den EU-Haushaltsplan ein, da es seine Ausgaben reduzieren möchte (hier). Das britische Parlament stimmte gar für eine Kürzung des Etats für die nächste Haushaltsperiode. So weit will Spindelegger nicht gehen. Man sei sogar dazu bereit, auf EU-Rückzahlungen zu verzichten, wenn sich alle anderen Länder ebenfalls dazu bereits erklären würden. „Wir wollen einen Fonds für Weiterbildungsmaßnahmen“, sagte Spindelegger, „wenn alle Rückzahlungen dort hineinfließen würden, könnten wir eine Million junger Leute von der Straße holen und ihre Qualifizierung finanzieren.“

Weitere Themen:

Keine Halbnackten mehr: Aus für Bunga-Bunga im italienischen Staats-TV

Griechenland: Parlaments-Angestellte attackieren Parlamentarier

Vermögenssteuer wird zur massiven Belastung für den Mittelstand

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...