Finanzen

Angst vor Banken-Crash in Italien

Schwache Nachfrage nach Krediten, steigende faule Kredite und niedrige Zinserträge gefährden den italienischen Bankensektor. Die beiden größten Banken des Landes haben akute Probleme in ihrem Kerngeschäft. Der Nettogewinn der Intesa Sanpaolo fiel im dritten Quartal um 21 Prozent.
14.11.2012 11:05
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Top-Banker Smaghi: Spanien braucht sofort einen Bailout

Die beiden größten italienischen Banken, Intesa Sanpaolo und UniCredit SpA, stehen vor großen Schwierigkeiten. Nur dank der Handelsgewinne konnten sie ihr schleppendes Kerngeschäft im dritten Quartal ausgleichen. Die niedrigen Zinsen und die faulen Kredite bereiten den Finanzinstituten weiter Probleme. Intesa und UniCredit haben beide einen Marktwert von rund 19,5 Milliarden Euro und sind somit ein wichtiger Indikator für die Stabilität des italienischen Bankenmarktes.

Intesa Sanpaolo, die größte italienischen Privatkundenbank nach inländischen Vermögenswerten, meldete am Dienstag einen Nettogewinn von 414 Millionen Euro für das dritte Quartal. Das sind 21 Prozent weniger als die im Jahr zuvor. Allein für die Risikovorsorge bezüglich der faulen Kredite musste die Bank in den ersten neun Monaten des Jahres 3,3 Milliarden Euro aufbringen, 48 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum, so das WSJ. Intesa selbst leidet zudem noch immer unter dem griechischen Schuldenschnitt, bei dem sie 593 Millionen Euro abschreiben musste. Die Zinserträge fielen aufgrund der schwachen Nachfrage nach Krediten und der niedrigen Zinsen im dritten Quartal ebenfalls.

UniCredit SpA konnte von Juli bis September einen Nettogewinn von 335 Millionen Euro erwirtschaften -  deutlich weniger als Intesa. Hinzu kommt, dass die Bank aufgrund eines Verlustes in Höhe von 10 Milliarden Euro im vergangenen Jahr noch immer angeschlagen ist. Wie Intesa leidet UniCredit ebenfalls unter rückläufigen Zinserträgen.

Beide Finanzinstitut spüren die schwache Nachfrage an dem unter einer Rezession leidenden Heimatmarkt, die ihre traditionellen Geschäftsmodelle gefährden. Lediglich Handelsgewinne konnten halfen den Banken im dritten Quartal. Und diese wurden hauptsächlich durch EZB-Chef Draghis Aussage bezüglich eines unbegrenzten Kaufs von Staatsanleihenkaufes hervorgerufen, der die Aktienkurse steigen ließ. Ein Effekt, der jedoch schnell an Wirkung verlieren wird, da noch keine der angekündigten Maßnahmen der EZB umgesetzt wurde und sich die Situation in Ländern wie Spanien und Griechenland weiter verschlechtert.

Nicht nur Intesa und UniCredit befinden sich derzeit in einer schwierigen Lage. Die gestiegenen faulen Kredite in vielen italienischen Banken bedrohen den Bankensektor (hier). Und die älteste Bank der Welt, die Banca Monte dei Paschi di Siena ist auf Staatshilfen in Milliardenhöhe angewiesen und wurde jüngst von der Ratingagentur Moody’s auf Ramschniveau herabgestuft (hier).

Die Schwierigkeiten im italienischen Bankensektor können zudem auch für den italienischen Staat zu einem Problem weren. Besonders die inländischen Banken haben in der Vergangenheit viele italiensiche Staatsanleihen gekauft – so hielt etwa UniCredit nach eigenen Angaben Ende September Staatsanleihen im Wert von 42,5 Milliarden Euro. Nur die Nachfrage der nationalen Banken nach den Bonds verhinderte bisher die zu hohe Refinanzierungskosten für die Regierung. Sind die Banken aber nicht mehr in der Lage die Anleihen zu kaufen, werden die Zinssätze steigen, denn auch Italiens Schuldenberg sehen die ausländischen Investoren kritisch (mehr hier).

Weitere Themen

Goldman Sachs: Griechenland braucht Schuldenschnitt von 80 Milliarden Euro

Rechtsradikale griechische Chrysi Avgi Partei expandiert nach Italien

Rechnungshof verlangt härteren Sparkurs auch in Deutschland

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...