Politik

EU eröffnet Flohmarkt für gebrauchte Panzer und Kampfjets

Lesezeit: 1 min
16.11.2012 10:53
Um seinen geplagten Mitgliedsländern bei deren Verteidugungsbudgets unter die Arme zu greifen, will die EU nun eine Art Militär-Ebay einrichten. Gebrauchte Militärausrüstungen aus Afghanistan kann dann günstig erworben werden.
EU eröffnet Flohmarkt für gebrauchte Panzer und Kampfjets

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: EU gibt Sparkurs auf und erlaubt Spanien höheres Defizit

Mittlerweile sind viele Länder in der EU mit weitreichenden Einsparungen konfrontiert. Bailout-Auflagen, die Defizit-Grenze von drei Prozent und die Rezession sind der Grund. Nicht selten werden dabei auch die Verteidigungsbudgets verringert. Um den strauchelnden Mitgliedsländern trotzdem bei dem Erhalt und Erneuerung ihres Verteidungsarsenals zu helfen, will die EU nun einen Flohmarkt für gebraucht Militärgüter ins Leben rufen.

Das Militär-Ebay soll den Ländern eine Plattform bieten, um beispielsweise in Kürze Panzer oder auch Kampfjets online tauschen bzw. verkaufen und kaufen zu können. „Wir erwarten, dass es einiges an überschüssigem Material aus Afghanistan geben wird, das auf der Seite eQuip verkauft werden könnte", sagte ein EU-Vertreter zu Journalisten am Donnerstag in Brüssel.

Interessanter Weise haben gerade die Militärs in einigen EU-Ländern zu einer großen Verschuldung beigetragen. Griechenland beispielsweise leistete sich eine der teuersten Armeen der Welt (mehr bei den DMN). Anfang des Jahres wurde hier der Wehrdienst verlängert, um zu sparen. Aber auch in Deutschland kommt es beispielsweise beim Thema Bundeswehr zu unnötigen Ausgaben. In seinem jüngsten Bericht sprach der Rechnungshof von massiver Verschwendung von Steuergeldern (mehr hier).

Weitere Themen

Aus Angst vor Deutschland: Spanien will Kredit vom IWF

Streiks in Europa: Auch Deutschland will mitmachen

Nun droht auch Österreich mit Veto zum EU-Budget


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Europas Beitrag und die Rolle der USA im Konflikt
14.01.2025

Der Ukraine Krieg stellt Europa und die USA vor immense Herausforderungen. Während Europa finanzielle und militärische Unterstützung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeitergeld verlängert: Kurzarbeit gegen Personalabbau - richtiges oder falsches Signal für Arbeitsmarkt?
13.01.2025

Die Wirtschaftskrise hält an, immer mehr Firmen gehen in Kurzarbeit. Deshalb soll das verlängerte Kurzarbeitergeld bis zu 24 Monaten für...

DWN
Politik
Politik Sozialabgaben auf Kapitalerträge: Habeck und sein Plan, abzuschöpfen
13.01.2025

Die Beiträge für Krankenkassen sind zuletzt deutlich gestiegen. Der Grünen-Kanzlerkandidat will gegensteuern - und argumentiert, dass...

DWN
Technologie
Technologie Einspeisevergütung 2025: Was Besitzer von PV-Anlagen jetzt wissen müssen
13.01.2025

Die Einspeisevergütung ist ein zentrales Thema für Besitzer von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Und das bleibt auch so. Doch die...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Auslandsdeutsche können nicht mehr rechtzeitig per Briefwahl abstimmen - fehlen Millionen Stimmen?
13.01.2025

Für Deutsche, die dauerhaft im Ausland leben, wird es zeitlich sehr knapp, ihre Stimme für die Bundestagswahl 2025 abzugeben....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rekordjahr bei Deutschland-Tourismus: Reiseveranstalter freuen sich über Buchungen
13.01.2025

Die Wirtschaft schwächelt, doch beim Urlaub sparen die Menschen in Deutschland nicht. Die Tourismusbranche verzeichnet...

DWN
Politik
Politik Trumps Fünf-Prozent-Ziel für die Nato: Polen gehen voran - Kanzler Olaf Scholz zaudert
13.01.2025

Der Kanzler hat mal wieder den Schuss nicht gehört. Donald Trump fordert mehr Anstrengungen Europas bei den Ausgaben für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft BMW, Porsche, Audi melden Absatz-Einbruch: In München deutliches Plus bei E-Autos
13.01.2025

Auch BMW leidet 2024 unter der schwachen Nachfrage - vor allem in China. Zumindest bei den Elektroautos können die Münchner aber punkten.