Politik

Jugendliche fühlen sich stärker als „Europäer“ als ihre Eltern

Junge Menschen bezeichnen sich im Vergleich zu ihren Eltern eher als Europäer. Sie beschäftigen sich auch mehr mit europäischer Politik, so das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungs-Instituts Eurobarometer. Aber warum?
16.11.2012 14:03
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU eröffnet Flohmarkt für gebrauchte Panzer und Kampfjets

Eine neue Umfrage widmete sich dem Thema der europäischen Identität von Jugendlichen. So wächst eine neue Generation heran, die sich immer mehr mit Europa und europäischer Politik identifiziert. Vor allem die gemeinsame Währung befördere den europäischen Gedanken unter jungen Menschen, besonders in den südeuropäischen Staaten.

Knapp die Hälfte der Befragten zwischen 15 und 24 (46 Prozent) beschrieben sich neben ihrer Nationalität auch als Europäer und stehen der EU positiv gegenüber. Sie würden auch eher an die Wahlurnen gehen, wenn die pan-europäischen Parteien den EU-Kommissions-Präsidenten stellen würden.

Auf die Frage, wann die nächsten Europaparlaments-Wahlen abgehalten werden, wussten jedoch lediglich 25 Prozent, dass sie im Juni 2014 stattfinden. Fachpersonal und Studenten hatten eher eine positive Sicht auf die EU. Aber eine Minderheit der Arbeiter (47 Prozent) und der Arbeitslosen (42 Prozent) empfinden die EU als eine „gute Sache“.

Für knapp drei-viertel der Befragten (72 Prozent) hat die Arbeitsmarktpolitik der EU Priorität. So solle sich die EU auf die Schaffung von Arbeitsplätzen konzentrieren und die Arbeitslosigkeit bekämpfen. Bis jetzt sei die EU konkrete Maßnahmen schuldig geblieben und habe wenig unternommen, neue Jobs zu schaffen, so die Wahlforscher. Die Umfragedaten wurden von Eurobarometer im Hinblick auf die Europaparlaments-Wahlen erhoben.

Weitere Themen

Schock: Niederlande rutscht in die Rezession

Griechische Demonstranten attackieren deutschen Konsul

Deutsche Wirtschaft schwächt sich weiter ab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...