Finanzen

Juncker: „Griechenland hat geliefert“, Tranche soll ausgezahlt werden

Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker und IWF-Chefin Christine Lagarde sind zuversichtlich über die Auszahlung einer weiteren Hilfstranche für das bankrotte Griechenland. Wie hoch der Betrag auch ausfällt, der größte Anteil des Geldes landet nicht bei den Griechen, sondern bei den Banken.
20.11.2012 18:37
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU-Verschwendung kostet Deutschland 30 Milliarden

Die Eurogruppe steht offenbar kurz vor einer Einigung über die Auszahlung einer weiteren Hilfstranche an Griechenland. EU-Währungskommissar Olli Rehn, IWF-Chefin Christine Lagarde und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sind zuversichtlich, dass bald eine Einigung gefunden wird und Griechenland somit dem drohenden Staatsbankrott wieder einmal knapp entgeht.

Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker sagte einem Bericht von Kathimerini zufolge: „die Chancen stehen gut, dass wir zu einer abschließenden, gemeinsamen Lösung kommen werden“. Es sei klar, dass Griechenland die notwendigen Reformen und Sparmaßnahmen „geliefert“ habe, die von der internationalen Gemeinschaft und der Troika gefordert worden waren.

Von dem Streit zwischen IWF und EU über den Sparplan Griechenlands hielten sich die Europapolitiker fern.  Die Schuldentragfähigkeit werde derzeit von den EU-Ministern überprüft und es soll „eine ausreichende Anzahl brückenbildender Elemente“ gefunden werden, die „den IWF zufrieden stellen", sagte Juncker. Im Vorfeld des Gipfels gab es Streit über die Frist, in der Griechenland seine Verschuldung reduzieren sollte (mehr hier). Hinter vorgehaltener Hand wurde sogar ein weiterer Schuldenschnitt nicht ausgeschlossen (hier).

Wie hoch der Betrag für die nächste Hilfstranche ausfallen soll, ist  noch nicht beschlossen. Letzte Meldungen gehen von 44 Milliarden Euro aus (hier). Der größte Teil dieses Geldes wird jedoch nie bei den Griechen ankommen, sondern an die griechischen Banken weitergeleitet, die davon ihre Gläubiger bezahlen.

Weitere Themen:

US-Banken fürchten Crash und drucken sich selbst Geld

Deals à la Goldman: Monti will italienische Unternehmen an Katar verkaufen

Deutsche Bank-Mann Mayer: Euro-Zone wird geteilt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...