Finanzen

Juncker: „Griechenland hat geliefert“, Tranche soll ausgezahlt werden

Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker und IWF-Chefin Christine Lagarde sind zuversichtlich über die Auszahlung einer weiteren Hilfstranche für das bankrotte Griechenland. Wie hoch der Betrag auch ausfällt, der größte Anteil des Geldes landet nicht bei den Griechen, sondern bei den Banken.
20.11.2012 18:37
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU-Verschwendung kostet Deutschland 30 Milliarden

Die Eurogruppe steht offenbar kurz vor einer Einigung über die Auszahlung einer weiteren Hilfstranche an Griechenland. EU-Währungskommissar Olli Rehn, IWF-Chefin Christine Lagarde und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sind zuversichtlich, dass bald eine Einigung gefunden wird und Griechenland somit dem drohenden Staatsbankrott wieder einmal knapp entgeht.

Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker sagte einem Bericht von Kathimerini zufolge: „die Chancen stehen gut, dass wir zu einer abschließenden, gemeinsamen Lösung kommen werden“. Es sei klar, dass Griechenland die notwendigen Reformen und Sparmaßnahmen „geliefert“ habe, die von der internationalen Gemeinschaft und der Troika gefordert worden waren.

Von dem Streit zwischen IWF und EU über den Sparplan Griechenlands hielten sich die Europapolitiker fern.  Die Schuldentragfähigkeit werde derzeit von den EU-Ministern überprüft und es soll „eine ausreichende Anzahl brückenbildender Elemente“ gefunden werden, die „den IWF zufrieden stellen", sagte Juncker. Im Vorfeld des Gipfels gab es Streit über die Frist, in der Griechenland seine Verschuldung reduzieren sollte (mehr hier). Hinter vorgehaltener Hand wurde sogar ein weiterer Schuldenschnitt nicht ausgeschlossen (hier).

Wie hoch der Betrag für die nächste Hilfstranche ausfallen soll, ist  noch nicht beschlossen. Letzte Meldungen gehen von 44 Milliarden Euro aus (hier). Der größte Teil dieses Geldes wird jedoch nie bei den Griechen ankommen, sondern an die griechischen Banken weitergeleitet, die davon ihre Gläubiger bezahlen.

Weitere Themen:

US-Banken fürchten Crash und drucken sich selbst Geld

Deals à la Goldman: Monti will italienische Unternehmen an Katar verkaufen

Deutsche Bank-Mann Mayer: Euro-Zone wird geteilt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...