Politik

Das Ende des Waffenscheins: US-Bürger bauen Pistolen mit 3D-Druckern

Eine interessante Vision wird von der US-Organisation Defense Distributed entwickelt: Bald kann jeder US-Bürger von zu Hause aus Waffen auf 3D-Druckern herstellen. Die Software dafür kann über das Internet bezogen werden. Die Drucker sind im Handel für jedermann erhältlich.
28.11.2012 00:22
Lesezeit: 1 min

Bald können US-Bürger mithilfe von frei verkäuflichen 3D-Druckern komplexe Werkzeuge, Kunstgegenstände und auch Waffen bequem von zu Hause aus herstellen. Die 3D-Drucker sind bereits auf dem Markt frei erhätlich. Vor allem die Industrie profitiert von der neuen Herstellungsmethode, die feines Kunststoffpulver in vielen hauchdünnen Schichten zu komplexen Gebilden zusammenschmilzt.

Der entscheidende Vorteil von 3D-Druckern ist, dass auf viele einzelne Bauteile verzichtet werden kann. Einfache Werkzeuge bis hin zu komplexen Maschinenbauteilen werden in einem Stück hergestellt. Schritt für Schritt kann auf diese Art auch ein Fahrrad produziert werden (siehe Video). Bislang wird hauptsächlich Kunststoff verarbeitet, es gibt aber auch schon 3D-Metalldrucker, die beispielsweise im Flugzeugbau eingesetzten werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Ganz ohne Waffenschein und ohne jegliche staatliche Kontrolle können Bürger daher auch voll funktionsfähige Waffen im heimischen Wohnzimmer herstellen. Die Organisation Defense Distributed ist kurz davor, entsprechende Tests durchzuführen. Wie ein Sprecher dem Guardian mitteilte, stehe der Entwicklung der ersten „Wiki Waffe“ nichts mehr im Weg: „Wir haben die Logistik, die Zeit, die Ressourcen und das Geld“, sagte Mitgründer von Defense Distributed Cody Wilson. „Wir warten nur noch auf ein Stück Papier“.

Damit meint Wilson die Genehmigung von der US-amerikanischen Kontrollbehörde, um Waffen herstellen und verbreiten zu dürfen. Nur mit einer entsprechenden Waffenlizenz ist dies erlaubt. Die Organisation Wilsons versteht sich als gemeinnützig und möchte daher die Anleitungen für den Bau von Waffen im Internet frei verfügbar machen. Das erhöht die Gefahr für eine unkontrollierte Verbreitung von Waffen in amerikanischen Haushalten.

Mit frei verfügbaren Waffendesigns aus dem Internet wird eine Eindämmung des Waffenbesitzes in den USA, wie sie von der Regierung Barack Obamas zurzeit angestrebt wird, nahezu unmöglich gemacht. In wenigen Wochen erwartet Wilson die Lizenz von den Behörden und will dann umgehend mit der Produktion von Prototypen beginnen. Bis dahin werde allerdings auf die Annahme von Spenden der zahlreichen Sponsoren „aus Anstandsgründen“ verzichtet, sagte Wilson.

Die Funktionsweise von 3D-Druckern wird in diesem Video anhand der Herstellung eines Fahrrads aus Kunststoff veranschaulicht:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen:

Monti knallhart: Briten sollen EU-Referendum abhalten

Europäischer Gerichtshof bestätigt ESM

Frankreich erklärt Stahlkonzern ArcelorMittal den Krieg

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen wegen Erwähnung
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...

DWN
Politik
Politik Grönlands strategische Position zwischen Dänemark und den USA
31.03.2025

Die Amerikaner wollen sich Grönland einverleiben. Für die USA hat die riesige Insel zwischen dem Nordatlantik und dem Nordpolarmeer eine...

DWN
Panorama
Panorama Gaspreise um Vielfaches teurer als vor Ukraine-Krieg - aber nicht für alle
31.03.2025

Die Energiepreise für Verbraucher sind im Vergleich zur Zeit vor dem Ukraine-Krieg weiterhin deutlich höher, insbesondere bei Gas. Zur...

DWN
Politik
Politik Donald Trump warnt Selenskyj vor Abbruch des Rohstoff-Deals: "Bekommt große Probleme"
31.03.2025

Für Donald Trump schien das geplante Rohstoffabkommen mit der Ukraine so gut wie abgeschlossen. Doch es bestehen berechtigte Zweifel...