Unternehmen

Kahlschlag bei Osram: Tausende Arbeitsplätze fallen weg

Die Siemens-Tochter will eine Milliarde Euro einsparen und streicht deshalb 4.700 Arbeitsplätze bis 2014. Insgesamt will Osram damit bis zu achttausend Menschen weniger beschäftigen.
30.11.2012 12:48
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bundestag winkt neue Finanzhilfen für Griechenland durch

Innerhalb der nächsten drei Jahre will die Siemens-Tochter Osram bis zu eine Milliarde Euro einsparen. Ziel sei es, ein nachhaltiges Profitabilitätsniveau zu erreichen und neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Neben der Konzentration auf einen günstigeren Einkauf werden die Kosten auch durch Stellenstreichungen gesenkt. Bis 2014 will Osram 4.700 Arbeitsplätze streichen. Dies solle „mehrheitlich mittels Werksverkäufen erreicht“ werden, teilte das Unternehmen mit. Das hat zur Folge, dass die Siemens-Tochter anschließend zwischen 7.300 und 8.000 Menschen weniger beschäftigen wird als noch im Herbst 2011.

Im Geschäftsjahr 2012 wurden weltweit bereits rund 1.900 Stellen abgebaut, davon rund 300 in Deutschland, so Osram. In Deutschland sollen zusätzlich zu den bereits im Januar angekündigten 1.000 Stellen durch die neuen Einsparungen rund 400 weitere entfallen. Davon sind die Standorte Berlin, Wipperfürth und München betroffen. Die Maßnahmen beziehen sich auf Werke mit Produkten am Ende des Produktlebenszyklus oder auf die Schließung umsatzschwacher, kleinerer Standorte. Zwar baut das Unternehmen in einigen Geschäftsfeldern gleichzeitig Kapazitäten auf. Doch kann „der Stellenaufbau in den Zukunftsfeldern die Anpassungen im traditionellen Bereich leider nur teilweise kompensieren“, teilte der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Dehen in der Pressemitteilung des Unternehmens mit.

Zwar baut das Unternehmen in einigen Geschäftsfeldern gleichzeitig Kapazitäten auf. Doch kann „der Stellenaufbau in den Zukunftsfeldern die Anpassungen im traditionellen Bereich leider nur teilweise kompensieren“, so der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Dehen. Zukünftige Schwerpunkte sind LED-basierte Produkte und die Leuchtstofflampenfertigung. Gleichzeitig solle das Marktvolumen von traditionellen Produkten um rund 15 Prozent sinken.

In den Aufbau des LED-Montagewerks in der chinesischen Provinz Jiangsu wird Osram einen dreistelligen Euro Millionen-Betrag investieren. Dort sollen 1.700 Mitarbeiter Produkte für den asiatischen Marktes herstellen. Denn bereits in fünf Jahren soll Asien die Hälfte des weltweiten Lichtmarktes ausmachen, prognostiziert Osram.

Weitere Themen

Code-Name „911“: USA bauen geheimes Riesen-Gebäude in Tel Aviv

Schäuble macht Druck: Bei Staatspleite Griechenlands bricht Eurozone auseinander

Hessischer Bauer im Gefängnis: Die knallharten Methoden der Gentechnik-Industrie

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...