Unternehmen

Automarkt Italien: Neuzulassungen brechen um 20 Prozent ein

Lesezeit: 1 min
04.12.2012 11:42
Die Rezession in Italien trägt massiv zu den Schwierigkeiten der Autohersteller bei. Nach einem Rückgang der Neuzulassungen im Oktober, hat sich der Trend im November beschleunigt. In Frankreich ist ähnliches zu beobachten.
Automarkt Italien: Neuzulassungen brechen um 20 Prozent ein

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Aktuell: Jeder vierte EU-Bürger von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht

Die Situation der italienischen Wirtschaft ist alarmierend. Das Land befindet sich in einer Rezession und die hohe Steuerbelastung der Unternehmen macht sich immer deutlicher bemerkbar (hier). Entsprechend setzt sich der Abwärtstrend am italienischen Automarkt fort. Im November ist die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20,1 Prozent auf 106.491 gesunken, teilte das italienische Verkehrministerium am Montag mit. Bereits im Oktober waren die Neuzulassungen um 12,06 Prozent eingebrochen.

Fiat, der größte italienische Autohersteller konnte hingegen ein leichtes Plus verzeichnen und seinen Marktanteil im November auf 29,7 Prozent erhöhen. Die italienische Marke profitiert derzeit jedoch vor allem von seinem amerikanischen Partner Chrysler, der seinen US-Absatz im November noch einmal steigern konnte. Die Absatzkrise in der Eurozone hat den Fiat-Chef Sergio Marchionne bereits zu Gedankenspiele bezüglich einer paneuropäischen Fusion mit Peugeot und Opel veranlasst (hier).

Ähnliche Probleme bestehen auch am französischen Automarkt. Hier fielen die Neuregistrierung im vergangenen Monat um 13,8 Prozent auf ein 11-Monats-Tief. Vor allem Renault, Nissan und General Motors verbuchten die größten Verluste. Der Absatzmarkt in der Eurozone bricht immer schneller zusammen. Auch VW will deshalb in den kommenden Jahr vermehrt in asiatische Länder wie China investieren, um den Auswirkungen der Schuldenkrise entgegenzuwirken (mehr hier).

Weitere Themen

Griechen-Chaos kostet Deutschland früher oder später 93 Milliarden Euro

Das Rätsel der Fake-Profile: Wie groß ist Facebook wirklich?

Italienische Lotterie bietet Arbeitsplätze als Haupttreffer an

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...