Unternehmen

Passend zur Jahreszeit: US-Investor Advent übernimmt Douglas

Die Übernahme des Douglas-Konzerns durch den US-Investor Advent ist perfekt. Große Veränderungen im Management sind jedoch vorerst nicht zu erwarten, denn das Weihnachtsgeschäft darf nicht gefährdet werden.
04.12.2012 22:52
Lesezeit: 1 min

Der US-Investor Advent hat mehr als drei Viertel der Aktien des Douglas-Konzerns im Wert von 1,5 Milliarden Euro erworben. Zu dem Konzern gehören neben der führenden deutschen Parfümeriekette Douglas, die Juwelierkette Christ, die Buchladenkette Thalia, die Süßwarenkette Hussel und die Modehäuser AppelrathCüpper. Der Konzern hat über 1.900 Läden und mehr als 24.000 Mitarbeiter.

Für die Übernahme hatte der Investor die Zustimmung der Douglas-Gründerfamilie Kreke. Sie will sich nach Vollzug der Übernahme mit 20 Prozent an der Advent-Bietergesellschaft beteiligen. Die Krekes hatten lange nach einem finanzkräftigen Partner gesucht, um ihren Einfluss im Douglas-Konzern auszubauen. Advent will vor allem die beiden Wachstumsbereiche Parfüm und Schmuck voranbringen. Auch die Juwelierkette Christ soll künftig im Ausland vertreten sein, und die Sanierung der derzeit schwächelnden Buchladenkette Thalia soll fortgesetzt werden.

Der US-Investor will das Management des Konzerns beibehalten. Sowohl Advent als auch die Gründerfamilie würden im Aufsichtsrat „angemessen vertreten“ sein, zitiert Impulse den Investor. Der Douglas-Vorstandschef Henning Kreke sagte, er sei „ausgesprochen fröhlich und erleichtert“. Gerade vor dem Weihnachtsgeschäft sei es wichtig, dass die Verunsicherung der Mitarbeiter über die Zukunft des Konzerns verschwinde. „Im Weihnachtsgeschäft darf es nur um die Kunden gehen“, wirbt Kreke.

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

DWN
Panorama
Panorama Netanjahu trifft Orban in Budapest - erster Besuch in Europa trotz Haftbefehl
03.04.2025

Viktor Orban ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...