Politik

Monti flieht aus Rom und gönnt sich einen Opern-Besuch

Mitten in der schwersten Regierungskrise seiner Amtszeit hat sich Mario Monti nach Mailand abgesetzt - um der Eröffnung der Saison an der Scala beizuwohnen. Die Italiener ärgern sich, dass Richard Wagner gespielt wird. Staatspräsident Giorgio Napolitano versucht unterdessen in Rom, den Zusammenbruch der Regierung zu verhindern.
08.12.2012 00:43
Lesezeit: 1 min

Italiens Premier Mario Monti beweist Stil: Während die ihm geleitete Koalition wegen der angekündigten Rückkehr von Silvio Berlusconi ums Überleben kämpft, packte Monti seine Koffer, um am Freitag an der Eröffnung der Saison in der Mailänder Scala teilzunehmen. Beide Ereignisse sind in Italien höchst umstritten.

In Rom wundern sich politische Beobachter, dass Monti nicht über das Wochenende in der Stadt bleibt, um die Koalition zu retten. An seiner Stelle vermittelt der greise Staatspräsident Giorgio Napolitano zwischen den streitenden Parteien. Napolitano hatte seine Reise nach Mailand abgesagt, aus institutionellen Gründen, wie es offiziell hieß. Im Klartext: Die Hütte brennt, und wenigstens einer sollte da sein, um einen Löschversuch zu unternehmen. Aus Montis Umfeld verlautete, dass der Premier damit demonstrieren wolle, dass die Zustände in Italien keineswegs ungewöhnlich seien.

Mindestens so kontrovers ist der Spielplan in Mailand: Gegeben wurde am Freitagabend zu Eröffnung Richard Wagners "Lohengrin". Die italienischen Feuilletons sind empört. Denn im kommenden Jahr werden sowohl der 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi als auch der seines teutonischen Gegenspielers Richard Wagner gefeiert. Selbst der so besonnen Corriere della Sera fragte, ob es denn vorstellbar sein, dass die Deutschen ihrerseits Verdi den Vorzug gegenüber Wagner gegeben hätten. Es sei eine nationale Schande, protestierten andere Kritiker.

Das Zusammentreffen von Monti und Lohengrin entbehrt indes nicht einer gewissen Ironie. Das Kernthema der Oper ist der Versuch Lohengrins, seine wahre Herkunft zu verbergen. In der berühmten Arie "Nie sollst du mich befragen" beschwört Lohengrin die ihn liebende Elsa, in niemals nach seinen Ursprüngen zu befragen. Die Liebende fragt schließlich doch, erfährt die unpassende Wahrheit, und Lohengrin muss mit seinem Schwan auf Nimmerwiedersehen abziehen.

So weit ist es zwar bei Monti noch nicht. Zumindest ist noch kein Schwarzer Schwan auf der Bühne der italienischen Wirtschaftspolitik erschienen. Seine Vergangenheit als hoher Funktionär bei der Investmentbank Goldman Sachs hat Monti jedoch während seiner Amtszeit einiges an Verdruss eingebracht. Die Liebe des italienischen Volkes und der römischen Parteien zu seinem technokratischen Premier hält sich jedoch, anders als die der Elsa aus Brabant, in engen Grenzen: Zuletzt erreichten seine Glaubwürdigkeitswerte einen historischen Tiefststand (mehr hier).

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gewinne bei VW und Mercedes brechen um jeweils rund 40 Prozent ein
30.04.2025

Europas Autoriesen spüren den Gegenwind: Bei VW und Mercedes brechen die Gewinne ein – teils dramatisch. Während Sonderkosten und...

DWN
Technologie
Technologie Höflichkeit kostet Millionen: Liefert ChatGPT durch Respekt bessere Antworten?
30.04.2025

Das Rennen um generative künstliche Intelligenz (KI) ist für Technologieunternehmen, die grundlegende Modelle entwickeln, ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kyle Bass: „Europa ist eine Ansammlung gescheiterter Volkswirtschaften“ – Was der US-Investor wirklich meint
30.04.2025

US-Starinvestor Kyle Bass rechnet mit Europa ab – und liefert eine scharfe Analyse, warum der Kontinent für Investoren zur...

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...