Deutschland

Positive Bailout-Folge: Euro-Länder kaufen wieder mehr deutsche Produkte

Nachdem die deutschen Exporte in den vergangenen Monaten sehr enttäuschten, überrascht das Statistische Bundesamt nun mit relativ positiven Zahlen: deutliche Exportzuwächse vor allem in Nicht-EU-Länder und eine gestärkte positive Außenhandelsbilanz.
10.12.2012 17:01
Lesezeit: 1 min

Im Oktober wurden Waren im Wert von 98,5 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert, berichtet das Statistische Bundesamt (Destatis). Das waren 10,6 Prozent mehr als im Oktober 2011 – der höchste Anstieg seit August 2011. Die deutschen Exporte liegen nun wieder auf dem Niveau vom März. Besonders stark war der Exportanstieg in Nicht-EU-Länder wie die USA und China auf 42,1 Milliarden Euro – ein Plus von 14,6 Prozent im Vergleich zum Oktober 2011. Aus diesen Ländern waren auch die Aufträge an die deutsche Industrie deutlich angestiegen (mehr hier).

Auch die deutschen Einfuhren lagen im Oktober mit einem Plus von 6,0 Prozent deutlich höher als im Vorjahresmonat. Gegenüber September nahmen die deutschen Ausfuhren um 0,3 Prozent und die Einfuhren um 2,5 Prozent zu. Die Außenhandelsbilanz schloss im Oktober 2012 mit einem Überschuss von 15,8 Milliarden Euro ab. Im Oktober 2011 hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz lediglich 11,0 Milliarden Euro betragen.

Der Handel mit den Mitgliedstaaten der EU stieg im Oktober allerdings weniger deutlich. Die Exporte in die EU-Länder (56,4 Milliarden Euro) stiegen im Vergleich zum Vorjahresoktober um 7,8 Prozent, die Importe (51,9 Milliarden Euro) stiegen um 5,4 Prozent. Der Anteil der Exporte in die Eurozone ging im Oktober deutlich zurück. Die Exporte dorthin machten nur noch 37,6 Prozent der gesamten deutschen Exporte aus. Dieser Trend hält seit Beginn der Finanzkrise an (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...