Politik

Kurios: In Indien boomt Hitler als Lifestyle-Marke

Weil er das britische Empire zum Wanken gebracht hat und Indien dadurch seine Unabhängigkeit erlangt hat, genießt Adolf Hitler in Indien Kultstatus. Modegeschäfte und Cafés werben mit seinem Namen. Nicht einmal die jüdische Gemeinde hat ein Problem damit.
14.12.2012 13:45
Lesezeit: 2 min

Aktuell:

Krise: Die Deutschen kaufen erstmals weniger Autos

Im indischen Ahmedabad entfernten die Behörden eine riesige Leuchtreklame, die nur aus dem einen Wort „Hitler“ bestand, das ein Hakenkreuz als i-Punkt trug. Die Reklame hatte über einem Modeladen gehangen, der nach dem früheren deutschen Führer Adolf Hitler benannt war, berichtet die Business Week. Die Behörden begründeten ihr Eingreifen mit einem „Mangel an kultureller Sensibilität“ auf Seiten des Modeladens.

Rajesh Shah, ein Mitbesitzer des Ladens ist verblüfft: „Wir sind beliebt wegen des Namens“, zitiert ihn Business Week. Seine Kunden hätten überhaupt kein Problem mit dem Namen, sie wollten, dass der Name bleibt. „Die Einwohner von Ahmedabad mögen den Namen, da sie wissen, dass Hitler Indien nicht Schlimmes angetan hat“, sagte Shah. Die einzigen, die sich beschwert hätten, seien Ausländer gewesen. Shah geht nun gerichtlich gegen die Entfernung des Namens vor. „Wir werden für den Namen ‚Hitler’ kämpfen“, zitiert ihn Business Week. Die ganze Aufregung ist auf jeden Fall gut für das Geschäft.

Die Marke Hitler gewinnt in Indien an Stärke, Hitlers Buch „Mein Kampf“ ist ein Bestseller und durchsetzungsfähige Menschen werden im Fernsehen und im Kino oft mit dem Spitznamen Hitler versehen. Letztes Jahr kamen zum Beispiel die Filme „Held Hitler verliebt“, eine Komödie über einen cholerischen Mann, und der Film „Gandhi an Hitler“, ein wohlwollendes Portrait über die letzten Tage des Diktators, heraus, so Business Week. Über Jahre trug ein Café in Mumbai den Namen „Hitlers Kreuz“.

In anderen Teilen der Welt ist Hitler vor allem bei Rechtsradikalen beliebt, doch in Indien hat die Popularität des Deutschen nichts mit Anti-Semitismus zu tun, zitiert Business Week Navras Jaat Aafreedi, Professor für Sozialwissenschaften an der Gautam Buddha Universität in Neu Delhi. Indische Kinder lernten in der Schule, dass Hitler das Britische Empire schwächte und dass die Briten dadurch gezwungen wurden, Indien zu verlassen. Deshalb bewunderten die jungen Menschen den ehemaligen deutschen Führer. Vom Massenmord an den Europäischen Juden, den Sinti und Roma oder den Homosexuellen und anderen "Randgruppen" erfahren sie offenbar nichts.

Und auch die jüdische Gemeinde in Indien ist auffallend gelassen. Die Gemeinde in Indien mit etwa 5.300 Mitgliedern ist weltweit eine der wenigen, die niemals von ihren Landsleuten verfolgt wurde, sagt Professor Aafreedi. „Wir wurden niemals von irgendeiner Kaste oder irgendeinem Glauben verfolgt. Nicht einmal von den Moslems“, sagt Solomon Sopher, der Präsident der jüdischen Gemeinde in Mumbai. Inder neigten einfach zur Heldenverehrung für starke Armeeführer, erklärt Sopher.

Weitere Artikel

Thorium statt Uran: Norwegen erfindet die Kernenergie neu

EU-Weihnachtsfeier: Für die Staatsdiener beginnen heute die Ferien

Zentralbanken ändern Kurs und wollen höhere Inflation zulassen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...