Politik

US-Massaker: Mutter des Mörders sammelte Waffen, um sich gegen Wirtschafts-Chaos zu wappnen

Das erste Opfer von Adam Lanza beim US-Schulmassaker war seine Mutter. Er hatte die Waffen von ihr, weil sie Waffen sammelte. Nun kommt heraus: Nancy Lanza gehörte der „Prepper“-Bewegung an: Sie rechnete mit dem Zusammenbruch der Weltwirtschaft, Chaos und Unruhen - und wollte sich mit den Waffen auf das Ende der Zivilisation vorbereiten.
17.12.2012 11:14
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Republikaner knicken ein: Obama darf mehr Schulden machen

Adam Lanza richtete am Freitag an der Sandy Hook School ein Massaker an. Dabei tötete er 20 Grundschüler und sechs Erwachsene (mehr hier). Er verwendete dafür drei Waffen seiner Mutter Nancy Lanza, die er als erste erschoss. Diese soll Angst davor gehabt haben, ihren Sohn, der am Asperger-Syndrom litt, zu „verlieren“. „Sie sagte, es werde schlimmer. Sie hatte Probleme ihn zu erreichen“, zitieren verschiedene Medien einen Freund von ihr. Nancy Lanza hatte eine Sammlung von fünf Waffen, die sie als Vorbereitung auf den kommenden wirtschaftlichen Zusammenbruch angelegt hatte. „Sie bereitete sich auf das Schlimmste vor“, so die Schwägerin von Nancy Lanza.

Es gibt derzeit eine so genannte „Prepper“-Bewegung in den USA: Um für den kommenden wirtschaftlichen Zusammenbruch gerüstet zu sein, sammeln die „survivalists“ nicht nur Lebensmittel, Werkzeuge oder Tauschmittel wie Alkohol, Zigaretten oder Silber gelagert, sondern eben auch zahlreiche Waffen. Diese sollen zum Schutz des Eigentums gegen Kriminelle dienen, vor allem aber gegen einen von vielen „Preppern“ befürchteten Polizeistaat. Auch der Umgang mit Waffen wird regelmäßig trainiert, wenngleich sie dafür enorme Geld- und Zeitkosten in Kauf nehmen müssen.

In den USA gibt es seit Monaten einen Boom bei Handfeuerwaffen. Vor allem nach der Wiederwahl Barack Obamas waren die Verkaufszahlen angestiegen (mehr hier). Der erneute Mord mit privaten Waffen könnte dazu führen, dass die neue US-Regierung nun doch schärfere Waffengesetze etabliert, was Obama in seiner ersten Amtszeit noch vermieden hatte. Doch viele Amerikaner lehnen nach wie vor ihre Entwaffnung ab.

Weitere Themen

EU-Skandal: Geheimtreffen von Barroso-Mitarbeitern mit der Tabak-Lobby

Merkel kündigt Ende des Wohlfahrts-Staats an

Henryk Broder: „Wir erleben die letzten Tage Europas“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...