Politik

Kampf um Syrien: Russland schickt Kriegsschiffe ins Mittelmeer

Um die mögliche Evakuierung russischer Bürger aus Damaskus zu unterstützen, hat Russland mehrere Kriegsschiffe nach Syrien geschickt. Auch in syrischen Regierungskreisen wird erstmals am eigenen Sieg gezweifelt.
19.12.2012 00:05
Lesezeit: 1 min

Mehrere russische Kriegsschiffe sollen auf dem Weg in die syrische Hafenstadt Tartus sein, wo Russland einen Stützpunkt hat, berichtet die russische Nachrichtenagentur Interfax. Die USA hatten kürzlich ebenfalls Kriegsschiffe in die Region entsendet (mehr hier). Während die Bundeswehr nun Patriot-Raketen an der syrischen Grenze in Stellung bringt (mehr hier). Erst kürzlich hatte Russlands Präsident Wladimir Putin den syrischen Machthaber Baschar al-Assad fallengelassen und erklärt, Moskua rechne mit einem Sieg der Rebellen.

Die nun von Russland geschickten Kriegsschiffe sollen eine mögliche Evakuierung russischer Bürger aus Damaskus unterstützen. Das berichtet die Agentur Ria Novosti. Dies könnte eine Reaktion auf die Eroberung von Yarmouk durch die Aufständischen sein. Denn das stadtähnliche palästinensische Flüchtlingslager Yarmouk mit tausenden Einwohnern ist nur drei Kilometer von der Hauptstadt Damaskus entfernt, sodass diese nun ebenfalls bedroht ist. Zumal es hier in der Vergangenheit bereits zu etlichen Bombenanschlägen kam.

Die Aufständischen haben in den letzten Wochen wichtige militärische Erfolge erzielt. Außerdem wurde die syrische Opposition sowohl vom Westen als auch von den arabischen Staaten anerkannt. Syriens Staatschef Baschar al-Assad hingegen musste militärische Rückschläge hinnehmen, und sein Hauptverbündeter Russland scheint nicht mehr an seinen Sieg zu glauben. Zwar hat Russland den Rücktritt Assads abgelehnt, andererseits aber Sorge über einen möglichen Sieg der Rebellen geäußert.

Im größten Krankenhaus von Damaskus würden täglich etwa 100 Menschen aufgenommen, und die Vorräte an Arznei- und Betäubungsmitteln sei knapp, zitiert Reuters die Welt-Gesundheits-Organisation (WHO). Außerdem gebe es eine Zunahme der Fälle von Hunger und Unterernährung in ganz Syrien, so die WHO.

Der syrische Vizepräsident Farouq al-Sharaa sagte am Montag in einem Zeitungsinterview, dass weder die Truppen Assads noch die Rebellen den Krieg gewinnen könnten. Sharaa sei einer der wenigen Sunniten im vom Alawiten dominierten Führungskreis um Staatschef Assad. Und er sei der bisher prominenteste syrische Politiker, der öffentlich einen Sieg der Regierung für unmöglich erklärt hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...