Politik

Von der Krise unbeeindruckt: Lettland will den Euro

Die aktuelle Schuldenkrise hält die lettische Regierung nicht davon ab, den Euro im eigenen Land einzuführen. Allerdings ist die lettische Bevölkerung sehr skeptisch. Sie hat das Wachstum der vergangenen Jahre ohne den Euro geschafft.
19.12.2012 00:08
Lesezeit: 1 min

Lettland hat im eigenen Land eine offensive Kampagne für den Euro gestartet. Wie der Finanzminister Andris Vilks in einem Interview mit Reuters mitteilte, wolle die Regierung bereits im Februar den Antrag zum Beitritt in die Eurozone stellen. Sprechen die EZB und die EU-Kommission eine Empfehlung für Lettland aus, können die europäischen Regierungschefs schon im Juni kommenden Jahres darüber abstimmen, so Vilks.

Wirkliche Schwierigkeiten sieht der Finanzminister hinsichtlich der EU-Institutionen aber nicht. Blicke man auf die vergangenen drei Jahre zurück, in denen das Land harte Sparmaßnahmen durchgesetzt habe und die Wirtschaftskraft 2009 zunächst um 20 Prozent absank, dann „sehen wir nun das schnellste Wirtschaftswachstum in Europa und gleichzeitig ein sehr geringes Preiswachstum“, sagte Vilks. „Ich denke, wir haben uns Respekt verdient.“ Zudem seien das damals verordnete Rettungsprogramm erfolgreich abgeschlossen und die letzten beim IWF ausstehenden Kredite vorzeitig in diesem Monat zurückgezahlt worden. Vilks rechnet damit, dass Lettland in diesem Jahr lediglich ein Haushaltsdefizit von 1,5 Prozent des BIPs aufweisen werde und somit deutlich unter der Defizitgrenze von drei Prozent.

Das größte Hindernis auf dem Weg zum Euro ist die lettische Bevölkerung. In Meinungsumfragen spricht sich noch immer die Mehrheit gegen eine Einführung des Euros aus. So verweisen die Letten darauf, dass man die Sanierung und den Wiederaufstieg gerade ohne den Euro geschafft.

Zwar müsse kein Referendum über den Beitritt abgehalten werden, aber es könnte ein negatives Signal an die anderen Euro-Mitgliedsländer senden. „Ich denke, die Situation wird sich in den nächsten Monaten verbessern, weil die Informationen zum Euro nun allgemein verfügbar sind“, kommentiert Vilks den Widerstand in der Bevölkerung. Die gestartete Kampagne werde ihr übriges tun. Ziel sei es, den Letten zu zeigen, dass man die Krise nicht mit dem Währungsraum als Ganzes assoziiere dürfe, sondern nur mit einem bestimmten Land, fuhr Vilks fort.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...