Deutschland

Schäubles Wunderwaffe: Milliarden für den Haushalt aus wackeliger Börsen-Steuer

Bisher haben sich elf europäische Regierungen für die Finanztransaktionssteuer entschieden. Die Bundesregierung rechnet fest mit Mehreinnahmen von zwei Milliarden Euro jährlich. Doch weder der tatsächliche Gewinn aus der Steuer noch deren Verwendung sind bisher geklärt.
22.12.2012 02:49
Lesezeit: 1 min

Bundesfinanzminister Schäuble betont stets, dass er bemüht sei, die Staatsfinanzen Deutschlands in den Griff zu bekommen. Bisher kamen ihm aber nicht seine gute Haushaltsplanung, sondern viel mehr die gestiegenen Steuereinnahmen bei diesem Ziel entgegen (hier). Wie stark Schäuble auf die Steuereinnahmen angewiesen ist, zeigt sich auch in der aktuellen Haushaltsplanung. Der CDU-Haushaltsexperten Klaus-Peter Willsch sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass Schäuble mit einer neuen Wunderwaffe rechnet: Mit der vieldiskutierten Finanzs-Transaktionssteuer. Zwar wurden die ursprünglich geplanten Einnahmen aus der Börsensteuer aus dem Bundeshaushalt für 2012 wieder herausgenommen und für 2013 nicht mehr veranschlagt. Aber im Finanzplan ab 2014 wird mit Einnahmen aus der kommenden Finanztransaktionssteuer von jährlich zwei Milliarden Euro gerechnet.

Doch die Tatsache, dass sich das Finanzministerium auf die Einnahmen ab 2014 bereits einstellt, ist schwer nachzuvollziehen. Weder die tatsächliche Höhe der Einnahmen aus der Börsensteuer derzeit bestimmbar noch der Zeitpunkt, ab dem die Gelder in den Haushalt fließen könnten. Zehn weitere Länder haben sich neben Deutschland zur Einführung der Steuer entschieden. Allerdings gibt es große Meinungsverschiedenheiten zwischen den beteiligten Regierungen.

Anfang dieser Woche betonte der deutsche Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Link (FDP) vor Ausschussmitgliedern des französischen Parlaments und des Senats in Paris, dass die Gelder „in die nationalne Haushalte“ fließen sollten. Die Steuer werde „keine eigene Einnahmequelle der EU“ sein, fügte Link hinzu. Frankreich hingegen will die Einnahmen aus der Steuer gezielt für Entwicklungshilfe einsetzen oder dem Haushalt der EU zukommen lassen, das stellte zumindest der französische Europaminister Bernard Cazeneuve fest. Sollte sich die Mehrzahl der beteiligten Regierungen dazu durchringen, die Finanztransaktionssteuer nicht den nationalen Haushalten zuzustecken, geht die Rechnung des Bundesfinanzministeriums nicht auf.

Probleme gibt es dementsprechend  auch beim Zeitplan. „Vor 2016 würde ich keine Finanztransaktionsteuer im Haushalt einstellen", sagte selbst der Steuerabteilungsleiter im Bundesfinanzministerium, Michael Sell, vergangene Woche der Wirtschaftswoche zufolge. Er geht davon aus, dass die Verhandlungen über die Details der Steuer noch eineinhalb Jahre dauern könnten und die tatsächliche Umsetzung weitere 18 Monate benötigen werde. Im Haushalt wird jedoch bereits ab 2014 damit gerechnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...